Hallo liebe NaturFreundinnen und Freunde,

ein weiteres Jahr geht zu Ende. Zeit zurück - und nach vorne zu schauen.
Ein weiteres Jahr in dem mitten in Europa ein durch nichts zu rechtfertigender Angriffskrieg tobt.

Wir haben Wahlen erlebt, die viele von uns ratlos zurückgelassen haben und die ein Erstarken des

rechten Randes mit sich bringen. Die Ampel ist Geschichte und wir stehen vor Neuwahlen im neuen Jahr.

Der Klimawandel schreitet weiter voran. Also alles schlecht??
Bestimmt nicht, jeder von uns hat sicherlich auch viele gute und positive Erlebnisse im Jahr 2024.

Wir dürfen diese nur nicht vergessen und sollten sie uns immer wieder ins Gedächtnis rufen.
2025 wird ganz sicher ein spannendes Jahr, in dem wir als Naturfreunde gefordert werden.

Wir können vieles Bewegen, wir müssen uns nur zu Wort melden und unsere Werte, Themen und

Überzeugungen offensiv vertreten.
Ein Bundeskongress, eine Landeskonferenz, die Friedenswanderung der NaturFreunde und viele,

viele weitere Aktionen der Naturfreunde auf allen Ebenen werden uns die Möglichkeit bieten, unsere

Themen wie z.B. Klima- und Umweltschutz, Solidarität auch über Länder und Kontinente, ein friedliches

Zusammenleben, naturverträglicher Sport und gelebte Demokratie in die Öffentlichkeit zu tragen.
Um es mit „Berthold Brecht“ zu sagen:
„Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.“
In diesem Sinne möchten wir uns bei allen bedanken, die 2024 bei den Naturfreunden aktiv waren und

wir wünschen euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.

Euer Landesvorstand der badischen NaturFreunde und das Büroteam

 
 
NFH Feldberg: Große Spendenaktion
    
WIR GESTALTEN ZUKUNFT!
Die NaturFreunde Baden vereinen umweltgerechten Sport mit sozialem Engagement
durch Bewegung in der Natur. Mit dieser Intension sanieren wir unser
Natur-Freundehaus auf dem Feldberg-Gipfel für die nächsten Generationen.

Das neue Natursportzentrum für alle:
Treffpunkt für Naturliebhaber*innen, Ort der Begegnung im sportlichen, ökologischen     
und sozialen Bereich, Unterkunft für alle Generationen, die der Natur und dem Sport
verbunden sind und nicht zuletzt beliebtes Ausflugsziel für alle Wanderer und Radler
in der wunderschönen Naturlandschaft Feldberg!
 
Investiert gemeinsam mit den NaturFreunden Baden in unsere Zukunft und unterstütze
mit deiner Spende die Sanierung für das neue Natursportzentrum am Feldberg über
Betterplace.org 
oder auf das Spendenkonto der NaturFreunde Baden - Umbau Haus Feldberg -
Sparkasse Hochschwarzwald | DE51 6805 1004 0004 7770 41
 
NFH Feldberg: Das Winterprogramm 2025
 
So. 02.02.2025 – So. 09.02.2025 - Winterwanderwoche auf dem Feldberg
So. 09.03.2025 – So. 16.03.2025 - „Fahrt ins Weiße (Blaue)“

Anmeldungen bei Heinz Blodek per Mail
Bild-©: NF LV Baden
 
 
Erfolgreiche Ehrenamtswoche in Moosbronn
Eine tolle Woche voller Workshops und Impulse liegt hinter uns.
Zur Ehrenamtswoche im Naturfreundehaus Moosbronn sind 20 Teilnehmende aus ganz
Deutschland angereist: aus Hessen und Bremen, Bayern und Rheinland-Pfalz und natürlich aus
Baden-Württemberg.
Die ganze Woche lang gab es von einer Vielzahl an Referent*innen geleitete Workshops zu unterschiedlichsten
NaturFreunde-Themen. Auf dem Wochenplan standen eine große Palette an Seminaren: Vorstandsarbeit,
Vereinsrecht, Finanzen, Alles rund ums Naturfreundehaus, Social Media, Künstliche Intelligenz in der
Vereinsarbeit, Konfliktmanagement, Antidiskriminierung und vieles mehr. Da immer zwei Workshops parallel
angeboten wurden, konnten die Besucher*innen jeweils nach persönlichen Interessen auswählen, welchen
Workshop sie besuchen wollten.
Das breite Angebot kam bei den Teilnehmenden gut an.
„Dieses Angebot der Stärkenberatung Baden und Württemberg finde ich sehr angebracht, weil viele Ortsgruppen die gleichen oder ähnliche Probleme haben.
Dient der Motivation und Belebung unseres Vereins. Sollte auch von anderen LV eingeführt werden“,
findet ein Teilnehmer.
Gelobt wurde auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und dass man nette neue Leute kennenlernen konnte.
Die Lust zum Vernetzen und die Freude, andere Engagierte zu treffen, war auch die ganze Woche lang an der
guten Atmosphäre im Haus spürbar. „Sehr gut finde ich das Willkommen sein von anderen Landesverbänden.
Danke dafür!“, war das Fazit einer Teilnehmenden.
Und unser Fazit ist: wir freuen uns jetzt schon auf die Ehrenamtswoche 2025! 
Bild-©: NF Stärkenberatung
 
 

Statement zum Internationalen Tag der Menschenrechte
Die NaturFreunde Baden-Württemberg e.V. haben anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte

am 10. Dezember ein Statement bei Social Media veröffentlicht:
„Heute, am Internationalen Tag der Menschenrechte, erinnern wir daran: Menschenrechte sind universell

und unteilbar! Als NaturFreunde Baden-Württemberg setzen wir uns jeden Tag dafür ein, dass diese Rechte

eingehalten werden – für alle Menschen und weltweit. Unsere zentralen Anliegen:

Frieden – Nur in einer friedlichen Welt können Menschenrechte geschützt und gefördert werden. Gewalt und
Konflikte zerstören Leben und Zukunft.
Ernährungssicherheit – Jeder Mensch hat ein Recht auf ausreichend Nahrung. Doch Klimakrise, Kriege und
Ungerechtigkeit bedrohen dieses grundlegende Menschenrecht immer wieder.
Kinder- und Frauenrechte – Kinder und Frauen sind besonders verletzlich. Ihre Rechte zu schützen, bedeutet,
eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft zu schaffen.
Recht auf eine intakte Umwelt & Klimagerechtigkeit – Eine gesunde Umwelt ist die Basis für ein menschenwürdiges
Leben. Die Klimakrise ist nicht nur eine Umweltfrage, sondern eine Menschenrechtsfrage.
Wir fordern: Die universellen Menschenrechte müssen geachtet und geschützt werden – heute und jeden Tag!
Gemeinsam können wir für eine gerechtere Welt eintreten.“
Bild-©: KI/Canva
 
 
Fachbereich GLOBAL – Rückblick und Ausblick

Der Fachbereich GLOBAL der NaturFreunde Baden-Württemberg e.V. möchte allen, die die Arbeit und Projekte
des Fachbereichs dieses Jahr unterstützt haben, von Herzen danken. Die Highlights sind hier im Jahresrückblick zusammengefasst. Für 2025 hat der Fachbereich sich viel vorgenommen. Schaut mal gerne rein in den
 Ausblick auf die Themen und Termine 2025. Wer regelmäßig auf dem Laufenden gehalten werden möchte,
kann hier den Rundbrief GLOBAL abonnieren.

Im kommenden Jahr wird der Schwerpunkt der Projektarbeit des Fachbereichs auf der Unterstützung des 
Umwelt- und Ausbildungszentrums in Saint-Louis/Senegal liegen. Um das Schulgeld der Schülerinnen
finanzieren zu können, ist der Fachbereich weiterhin auf eure Unterstützung angewiesen!
Es gibt die Möglichkeit, eine Fördervereinbarung abzuschließen, um das Schulgeld zu sichern und einen
Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit zu leisten. Vielleicht auch eine schöne Geschenkidee zu Weihnachten.
Natürlich könnt ihr auch ohne Fördervereinbarung das Zentrum unterstützen, die Daten des Spendenkontos lauten:

NaturFreunde Baden e.V.
IBAN: DE66 6605 0101 0108 3200 45
Sparkasse Karlsruhe
Verwendungszweck: Ausbildungszentrum in Bekhar, Senegal
Bild-©: NF Württemberg
 
 
News von der Naturfreundejugend: Handeln JETZT!
Zum Stichtag am 30.11. haben wieder zahlreiche Gruppen großartige Projektideen rund um Biodiversität,
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit eingereicht. Mitte Januar wird die ehrenamtliche Jury entscheiden,
welche dieser Ideen finanziell unterstützt werden.
Ein Rückblick auf das Jahr 2024 zeigt, wie viel der „Young Impact Fund – Handeln JETZT! möglich machen“
bereits bewirkt hat: Streuobst-AG, Klimaschutzfest und insektenfreundliche Maßnahmen sind nur einige Beispiele.
Ab sofort könnt ihr eure Projektideen für die nächste Runde einreichen –
der nächste Stichtag ist der 30. März 2025! 
Weitere Infos findet ihr unter: www.handeln-jetzt.org
Bei Fragen zum Projekt wendet euch gerne an eure regionale Ansprechpartnerin 
Dorothee Eby 
Bild-©: Projekt Handen JETZT!
 
 
 
Wandern und Reisen 2025: Neue Arrangements der NaturFreunde in Baden-Württemberg
 
Schneeschuhtouren im Allgäu, Kulturwandern in Sardinien, auf dem Grande Traversata delle Alpi nach Domodossola:
Das neue Reisejournal der NaturFreunde in Baden und Württemberg präsentiert attraktive neue Reisearrangements für das Jahr 2025.
Die 16-seitige DIN-A4-Broschüre mit dem Titel "Wandern und Reisen 2025" enthält insgesamt 27 Angebote. In erster Linie sind das Wander- und Kulturreisen in Deutschland, die sich an Menschen mittleren Alters richten, welche gerne in Gruppen wandern und sich mit den Werten der NaturFreunde identifizieren.
Genauso gibt es aber auch Radreisen, Angebote für Schneesportler*innen und explizite Bergwandertouren, zudem Reisen nach Italien, in die Schweiz und nach Tschechien, Arrangements für Familien, für Frauen oder extra für Friedensbewegte.
 
Alle Reisearrangements sind offen für Gäste, Mitglieder erhalten Rabatte
(Mitglied werden).
Mitgliederhaushalte der badischen und württembergischen NaturFreunde erhalten ein Reisejournal als Beilage der Dezemberausgabe des NaturFreunde-Mitgliedermagazins NATURFREUNDiN. Zudem können Exemplare in den Geschäftsstellen der NaturFreunde Baden sowie Württemberg bestellt werden.
Auch steht das Reisejournal zum Download bereit. Eine alphabetisch sortierte Liste der im Reisejournal angebotenen Arrangements findest du als Online-Termine hier.
 
Bestelladressen:
NaturFreunde Baden | info@naturfreunde-baden.de
NaturFreunde Württemberg | info@naturfreunde-wuerttemberg.de 
Bild-©: Doris Banspach, NF Mannheim
 
Radtransport-Anhänger im Verleih
 
Das Reisereferat bietet für alle Ortsgruppen und sonstige Interessierte zum Verleih einen Radtransportanhänger an.
Maße: Einachsiger Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 2000 kg. Geeignet für den Transport von bis zu
16 Fahrräder. Länge 5,20 m,
Breite 1,90 m, Höhe 0,63 m.
Der Verleih erfolgt gegen eine kleine Spende.
Der Anhänger muss in Wiesloch abgeholt und nach Beendigung wieder dorthin gebracht werden.
Anfragen und Einweisung bei Klaus Schweinfurth,
Tel. 06222/2612
Bild-©: K. Schweinfurth
Internet-Präsenz für Ortsgruppen
 
Immer noch gibt es leider Ortsgruppen, die gar keine oder eine veraltete Internetseite haben.
Das gibt heutzutage kein gutes Bild für einen modernen Verein ab. Viele und besonders junge Menschen wollen sich erst auf dem Smartphone oder Tablet ein Bild machen, bevor sie in Kontakt treten.
Auch für diese Medien sollte die Seite optimiert sein.

Wir zeigen euch in einem kleinen Workshop, wie ihr ohne großen Aufwand und auch für Laien mühelos  eine Vereins-Webseite erstellen und betreiben könnt. Lasst euch am Beispiel anderer Ortsgruppen zeigen, wie einfach das sein kann und wie es dann aussieht.
Gerne veranstaltet Linda diesen Workshop auch mal abends oder am Wochenende für Euch.

Schreibt bei Interesse an Linda in der Geschäftsstelle
oder ruft uns an: 0721-151091-12
Wir finden einen passenden Termin!
 
THE GOOD NEWS - Sieben gute News zum Jahresende

Von geliehenen und geköpften Tannen
Bio-Weihnachtsbäume haben sich noch nicht so richtig durchgesetzt. Laut Robin Wood stammen in
Deutschland weniger als ein Prozent der Bäume aus ökologischen Bedingungen. Wir stellen nachhaltige
Optionen vor – inklusive Plastikbaum und geköpfter Tanne.
 
Die Zahl der Tierversuche ist das vierte Jahr in Folge gesunken - mit 270.000 Tieren weniger so stark wie noch nie.
Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurden im vergangenen Jahr 16 Prozent weniger Tiere Opfer von Tierversuchen als im Vorjahr. Ein Grund für Tierversuche ist zum Beispiel die Forschung.
 
Zweimal im Jahr eine Depotspritze bringt einen sicheren Schutz vor HIV. Das ist das Ergebnis einer Studie
mit Hochrisiko-Probanden. Ein Durchbruch für die schlimm betroffenen Länder Afrikas. Aber ein Problem bleibt.

Kamerun: Wie Sand das Trinkwasser reinigt
Spezielle Filter können sauberes Trinkwasser herstellen. Vor allem Menschen auf dem Land profitieren davon.
Ein Vorzeigeprojekt, denn zwei Milliarden Menschen haben weltweit noch immer keinen Zugang zu sauberem Wasser.
 
Ab kommender Woche wird der Make-up-Filter nicht mehr verfügbar sein, weitere sollen folgen.
Unter 13-Jährige sollen automatisch aus Tiktok ausgesperrt werden
 
Die G20-Staaten haben sich schnell auf eine Abschlusserklärung geeinigt, die zentrale Projekte von
Gastgeberland Brasilien enthält: Kampf gegen Hunger und die Besteuerung von Superreichen.
Bei anderen Themen gab es nur einen Minimalkonsens.
 
Dreck und Tiere schützen vor Allergien - so ähnliche Aussagen hört man immer wieder, und das belegen
jetzt auch nochmal zwei Studien.
Quellen: Goodnews.eu
 
 
Weihnachtsferien
Das Büro des Landesverband Baden ist ab Montag, dem 05.01.2025 wieder offen und telefonisch
unter 0721-151091-0 zu den gewohnten Zeiten erreichbar.
Mails bitte an info@naturfreunde-baden.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:30 Uhr oder nach Vereinbarung
 
 
TERMINE -  DATEN - (BE)MERKENSWERTES
 
NFH Feldberg:
02.02.- 09.02.2025  Winterwanderwoche auf dem Feldberg
 
NFH Feldberg:
09.03. - 16.03.2025  „Fahrt ins Weiße (Blaue)“
 
Alle weiteren Termine im Januar!
 
jeder 1. DI im Monat    Mahnwache in Durlach am Schloßplatz
jeden 1.DO im Monat  OG RA:   Repaircafe im NFH Rastatt
 
LVB = Landesverband Baden | GLO = Global | STB = Stärkenberatung |
FBU = Fachbreich Umwelt | JG = Jugend | BV = Bundesverband | NFI = NaturFreunde International | 
NFWÜ = LV Württemberg | OG xx = Ortsgruppen |
NFH xx = NaturFreundehaus | LVRP = Landesverband Rheinland-Pfalz | FFF = Fridays for future
 
 
NaturFreunde Baden | Alte Weingartener Str. 37 | 76227 Karlsruhe | 0721-15 10 91-10
 

 

 

NaturFreunde-Newsletter | 10.12.2024

© Kerstin Allroggen, NaturFreunde-Bundeslehrteam Wandern
  Twitter Facebook Instagram  

 

"Wir brauchen Förderprogramme für Naturfreundehäuser"

 

© Gabi Rolland, NaturFreunde Deutschlands

Die Freiburger NaturFreundin und SPD-Politikerin Gabi Rolland wurde jüngst in den NaturFreunde-Bundesvorstand gewählt, wo sie für das Naturfreundehäuserwerk verantwortlich ist. Was Gabi Rolland an der Häuserarbeit motiviert, welche Forderungen sie nun an die Politik stellt und wie sie überhaupt zu den NaturFreunden kam, erfährst du in diesem Interview.

Weiter lesen ...

WEGWEISER: Was unter Transformation zu verstehen ist

© NaturFreunde Deutschlands

Mit der neuen Publikationsreihe WEGWEISER will der NaturFreunde-Bundesvorstand wichtige politische Begriffe in ihren historischen Kontext einordnen. Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit der "Transformation" – einer Theorie tiefgreifender Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, die von einem sozial entfesselten Markt vorangetrieben werden.

Weiter lesen ...

Erstes NaturFreunde-Boardercross/-Skicross

© www.grasgehren.de

Anfang März wird im Oberallgäu der erste NaturFreunde-Boardercross/-Skicross stattfinden. Bei dieser Freestyle-Disziplin absolvieren jeweils vier Fahrer*innen gleichzeitig ein Rennen auf einer Strecke mit vielen Kurven und Sprüngen. Dieses Cross-Event ist offen für alle Interessierten und kann als Fortbildung anerkannt werden.

Weiter lesen ...

Spendenaktion: Dein Weihnachtsbaum wächst in Afrika

 

© NaturFreunde Mali

15 Euro = 3 Obstbäume. Hinter dieser einfachen Formel steckt eine großartige Idee: Über den Klimafonds der NaturFreunde Internationale (NFI) werden Neupflanzungen von Obstbäumen in Afrika finanziert, die vor Ort zu einer gesünderen Ernährung sowie mehr Familieneinkommen beitragen. Unterstütze mit einer kleinen Spende die Menschen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind.

Weiter lesen ...

#Böllerciao: Kampagne für einen böllerfreien Jahreswechsel

Aktionsbündnis Böllerciao

© Marius Schwarz / IMAGO

Silvester-Feuerwerk führt jedes Jahr aufs Neue zu hoher Feinstaubbelastung, verschreckt Tiere, verschmutzt die Umwelt und überlastet Einsatzkräfte und Krankenhäuser. Die NaturFreunde Deutschlands engagieren sich im Bündnis #Böllerciao für ein Verbot privater Pyrotechnik. Zeichne auch du den Offenen Brief an Innenministerin Faeser für ein böllerfreies Silvester!

Weiter lesen ...

Tolle (Berg-) Wanderreise nach Schottland im Herbst 2025

Suilven, Hausberg von Lochinver

© Michael Baumarth, NaturFreunde Vogelsberg

Lochinver an der schottischen Nordwestküste ist das Ziel dieser besonderen Reise der NaturFreunde Vogelsberg und des Sportvereins der NaturFreunde Hessen. Dort stehen tolle Wandertouren durch menschenleere Moorlandschaften sowie Bergwanderungen mit 1.000 Höhenmetern auf dem Programm.
Anmeldeschluss: 25. Januar.

Weiter lesen ...

NaturFreunde bei "Wir haben es satt!"-Demonstration

© "Wir haben es satt"-Bündnis

Save the date: Am 18. Januar werden wieder Tausende in Berlin auf die Straße gehen, um im Rahmen der „Wir haben es satt“-Demonstration für eine sozial- und umweltgerechte Agrarwende zu demonstrieren. Die NaturFreunde Deutschlands engagieren sich wieder im Trägerkreis der Veranstaltung und rufen zur Teilnahme auf.

Weiter lesen ...

Job-Portal: Pächter* und Fundraiser*innen gesucht

© Naturfreundehaus Kohlhof

Suchst du eine Gelegenheit, ein großes Naturfreundehaus im Odenwald zu pachten? Oder hast du vielleicht ein nachhaltiges Konzept für ein Naturfreundehaus im Landkreis Heilbronn? Oder willst ein Haus in der "Outletcity" Metzingen bewirtschaften? Oder interessiert dich die Aufgabe Fundraising für ein NaturFreunde-Freilichtmuseum bei Hannover?

Weiter lesen ...


Impressum

NaturFreunde Deutschlands
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus,
Sport & Kultur
Maritta Strasser (V.i.S.d.P.)
Warschauer Straße 58a/59a
10243 Berlin
info@naturfreunde.de
www.naturfreunde.de

Logo