Du willst neue Freunde kennenlernen?
Du hast Lust draußen etwas in der Gruppe zu erleben?
Oder möchtest du dich einfach mit allem was
die Natur zu bieten hat beschäftigen?
Dann bist Du genau richtig bei den Umweltdetektiven.
Wir werden draußen spielen, handwerklich
aktiv werden und zusammen Spaß haben!
Hurra, die Kindergruppen ,,Die Umweltdetektive" können sich jetzt wieder treffen.
Die Kinder werden von Frau Kirchhauser über die Termine informiert.
01.04.22
Am Freitag, den 1.4.2022 veranstalteten die beiden Gruppenleiter der Umweltdetektive der Kleinsteinbacher Naturfreunde, Heike Kirchhauser und Lukas Noto, zum ersten Mal seit ihrem Kursbeginn am 28.4.2017 eine Nachtwanderung.
Ziel sollte es sein zu erkunden, welche Amphibien in dem Gebiet nachts unterwegs sind, welches die Kinder tagsüber erforschen und schon viele Amphibien und deren Larven beobachten konnten. Allerdings spielte ihnen die Kaltwetterfront einen Strich durch die Rechnung, zudem hätte es auch sein können, dass durch die vorausgegangenen Regentage das Bächlein "Stupfericher Rhein" mit seinen eigentlich guten Bedingungen für Larven der Amphibien (einzelne Wasserareale)
zu fließend hätte sein können. Um Amphibien außerhalb des Wassers auf ihrer Wanderung finden zu können war es zu kalt. Die Wasserbedingungen waren aber günstig und so konnten viele Molchlarven, eine Erdkröte und Froschlaich im Schein der Taschenlampen entdeckt werden. Ein sehr schönes und spannendes Erlebnis war diese Nachterkundung.
18.03.2022
Am Freitag, den 18.03.22, trafen sich die Umweltdetektive der Naturfreunde Kleinsteinbach unter der
Leitung von Heike Kirchhauser und Lukas Noto. Am Stupfericher Rhein sahen die Kinder Bewegungen
im Wasser und als sie genauer hinschauten entdeckten sie Molchlarven. Sofort wurden Siebe und
Sammelbecher ausgepackt und vorsichtig auf die "Jagd" gegangen. Aber nicht nur Molchlarven
waren zu sehen, sondern auch die Larven der Köcherfliege. Diese Larven leben in einer Wohnröhre,
die man Köcher nennt und somit namensgebend für dieses Insekt ist. Die Köcher bestehen aus Substratelementen, die im Gewässer zu finden sind und werden zu einer Röhre verklebt.
Beim Wachstum der Larven wird am Vorderende immer wieder neues Material angehängt.
Unsere Köcherlarven waren 2cm lang.
Bei Wind und Wetter - das ist kein Hindernis für die Umweltdetektive der Kleinsteinbacher Naturfreunde.
Da es am Freitag, den 18.02.2022 sehr stürmisch war, blieben die Umweltdetektive auf dem Gelände des Naturfreundehauses auf den Wiesen und dem Spielplatz. Der Wind konnte auch zu Nutzen gemacht werden, denn wozu braucht man Wind? -Einen Drachen fliegen zu lassen - und so bauten sich diejenigen,
die Lust hatten aus Transparentpapier, Draht und Schnur einen Drachen, der bei den Windböen besonders
gut flog.
Die Kinder bekamen ein Gespür für die Kraft des Windes, hörten, wie er sich "aufbaute" und die Böen
dann näher kamen, sahen wie schnell sich am Himmel die Wolken bewegten und nahmen wahr,
dass man sich zu so einer Zeit nicht im Wald aufhalten sollte.
Mit vielen gemeinsamen Spielen und Bastelarbeiten war dies sowohl für die beiden Gruppenleiter
Heike Kirchhauser und Lukas Noto als auch für die Umweltdetektive mal eine ganz andere Gruppenstunde
als sonst, wenn sich die Gruppe am Bächlein im Wald aufhält.