Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde,
|
|
|
|
|
|
Ein Kommentar zu den Ostermärschen
Die NaturFreunde sind traditionell Teil der Ostermarsch-Bewegung.
Von der NaturFreunde-Jugend zuerst unter dem Motto „Kampf dem Atomtod“, begründet, ist die
Ostermarschbewegung aus der dringenden Sorge vor der atomaren Apokalypse Ende der 1950er-Jahre entstanden.
Die Ostermärsche finden inzwischen an zahlreichen Orten in Deutschland zwischen Gründonnerstag und
Ostermontag statt.
Der Einsatz der Friedensbewegung führte dazu, dass über Jahrzehnte hinweg das entschlossene Streben
nach atomarer Abrüstung ein fester Bestandteil aller Koalitionsverträge wurde. „Ziel unserer Politik ist
eine nuklearwaffenfreie Welt“, bekundete die
letzte Regierung aus Union und SPD 2018. Die Ampelkoalition ergänzte dieses Ziel um ein „Deutschland frei von
Atomwaffen“.
Auch wenn solche Aussagen oft nur Lippenbekenntnisse
blieben, waren
sie ein wichtiger Schritt, um ein Problembewusstsein zu
schaffen.
Im aktuellen Koalitionsvertrag von Union und SPD ist davon nichts mehr
zu finden. Sie haben nicht einmal mehr das Ziel einer atomwaffenfreien Welt formuliert. In einer
Ostermarschrede Anfang der 1980er Jahre
hat der Theologe Helmut Gollwitzer die Menschen in Europa als "Pulverfassbewohner" und die
Friedensbewegung als "Überlebensbewegung hart vor dem Abgrund" bezeichnet.
Seine Worte erscheinen heute aktueller denn je und sollten als Handlungsaufforderung verstanden
werden.
Herzliche Grüße und Berg
Frei! Linda Caldwell
Bild-©: NaturFreunde Baden
|
|
|
|
|
|
|
Politik | Demonstration und
Aktion
|
|
|
|
|
TERMIN: Naziaufmarsch verhindern!
Gegen Querdenken und neue Nazis
|
|
|
|
|
Protestkundgebung des Netzwerks Karlsruhe gegen Rechts am Samstag, den
26.04.2025 ab 12:00 Uhr auf dem Schlossplatz
Für den kommenden Samstag, 26. April 2025, sind erneut deutschlandweit Veranstaltungen der neuen Protestwelle
„Gemeinsam für Deutschland“ aus dem rechten Querdenken-Spektrum und neuen jungen Nazi-Gruppen angekündigt. In
Karlsruhe wollen sie sich vor dem Schloss versammeln. Angemeldet und organisiert wird die Versammlung von der
verbliebenen Querdenken-Gruppe um Klaus Schimmelpfennig und Güzey Israel.
In welchem Umfang sich klassische Neonazis an der hiesigen Versammlung beteiligen werden, können wir derzeit noch
nicht abschließend feststellen. Fakt ist jedenfalls, dass in den einschlägigen Szene-Portalen viel diskutiert wird
und die Veranstaltung definitiv die Aufmerksamkeit der lokalen Nazi-Szene hat.
Dem werden wir unseren entschiedenen Protest entgegenstellen und rufen alle Karlsruher:innen auf sich zu
beteiligen. In unser Stadt gibt es keinen Platz für rechte Aufmärsche – egal ob Querdenker oder neue
Nazis.
Infos-PDF-Download HIER
Bild-©: Netzwerk gegen rechts KA
|
|
Mach mit bei Frieden in Bewegung 2025!
|
|
|
Im Mai 2025 steht wieder ein ganz besonderes Ereignis bevor:
Frieden in Bewegung 2025, die bereits dritte von den NaturFreunden Deutschlands organisierte
Friedenswanderung, führt auf einer inspirierenden und symbolträchtigen Route von Den Haag nach Bremen.
Vom 03. bis zum 22. Mai 2025 werden sich viele Friedensbewegte gemeinsam auf den Weg machen –
zu Fuß und parallel auch mit dem Fahrrad.
Zu den Etappen: www.frieden-in-bewegung.de
Frieden in Bewegung 2025 startet im Herzen des internationalen Rechts, am Friedenspalast in Den Haag, und passiert
dann auf dem Weg nach Bremen wichtige Orte der Erinnerung und Mahnung. Dazu gehören zum Beispiel das ehemalige KZ
Vught, der Atomwaffenstandort Volkel, sowie das Ruhrgebiet, eine Region mit einer auch friedenspolitisch bewegten
Geschichte. In den Städten Münster und Osnabrück, ehemals Schauplätze des Westfälischen Friedens, erinnert die
Friedenswanderung anschließend an die Errungenschaften der damaligen Friedensverhandlungen und an den ständigen
Kampf für eine gerechte und friedliche Welt. In der Hansestadt Bremen schließlich soll der Geist der Solidarität
und des Friedens, der von den Friedensbewegten während der großen Friedenswanderung erlebt wurde, gemeinsam
gefeiert werden.
Die NaturFreunde Deutschlands freuen sich besonders über die Unterstützung der niederländischen NaturFreunde
(NIVON), die die Friedensbotschaft von Frieden in Bewegung 2025 tatkräftig mittragen.
Die NaturFreunde Deutschlands vertreten seit Jahrzehnten klare Positionen für den Frieden und eine weltweite
Abrüstung. Frieden in Bewegung soll auch 2025 diese wichtige Arbeit wieder aufgreifen und den Raum für Austausch
bieten. Die NaturFreunde wissen, wie unterschiedlich Meinungen zu den heutigen Herausforderungen sind. Mit Frieden
in Bewegung bieten die NaturFreunde die Plattform, um gemeinsam zu diskutieren, zu lernen und wichtige Kontakte
innerhalb der Friedensbewegung zu knüpfen.
Frieden in Bewegung 2025 setzt sich wieder für diese langfristigen Ziele ein:
- eine weltweite Abrüstung,
- eine neue Entspannungspolitik,
- ein Verbot von Rüstungsexporten,
- die Abschaffung aller Atomwaffen.
Komm mit uns auf diese wichtige Wanderung und setze mit den NaturFreunden ein starkes Zeichen für Frieden,
Menschlichkeit und eine atomwaffenfreie Welt! Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Jeder Schritt und jede Pedalumdrehung
zählen. Gemeinsam sind wir Frieden in Bewegung!
Alle Etappen mit Anmeldeoption HIER
Wer bei Frieden in Bewegung (nicht) willkommen ist:
Zur Friedenswanderung herzlich eingeladen sind alle demokratisch gesinnten Menschen, denen Frieden und Abrüstung am
Herzen liegen. Ausdrücklich nicht willkommen sind Nationalisten und Antidemokraten sowie Menschen und Gruppen, die
wissenschaftsfeindlich sind, Journalist*innen angreifen, Verschwörungsmythen anhängen und/oder diskriminierende
Botschaften und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie etwa Rassismus, Antisemitismus, Sexismus verbreiten.
Bild-©: NF BG
|
|
|
|
Rückblick Fachbereichskonferenz
GLOBAL
und Statement gegen
Rassismus
|
|
|
|
|
Erfolgreiche Konferenz am Weltfrauentag 2025
Frauen im Fokus – Klimagerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit gemeinsam denken
Am 8. März 2025 fand im Naturfreundehaus Am Hopfenberg in Pfinztal die Hybrid-Veranstaltung "Hitze, Hunger,
Ungerechtigkeit: Die schwere Last der Frauen in der Klimakrise" statt.
Mehr als 40 Menschen nahmen vor Ort und digital teil, um die Auswirkungen der Klimakrise auf Frauen zu diskutieren
und konkrete Forderungen für eine gerechtere Zukunft zu formulieren. Neben Videobotschaften aus dem Senegal
bereicherte ein spannendes Podiumsgespräch die Veranstaltung.
Podiumsteilnehmende waren: Alexandra G. Keim (Gleichstellungsbeauftragte, Landkreis Karlsruhe), Malik Kartal (SPD
Pfinztal) und Ursel Georg (Mitglied im Landesvorstand Baden).
Auf der Website GLOBAL gibt es einen ausführlichen
Konferenzbericht.
Statement gegen Rassismus
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus, 17.–
30. März 2025, sprach sich der Fachbereich GLOBAL Baden-Württemberg e.V. klar und unmissverständlich gegen jede
Form von Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung aus.
Das Statement könnt
ihr hier nachlesen.
Fachbereich GLOBAL, NaturFreunde Baden-Württemberg
e.V.
Bild-©: Steffen Hauswirth | Rechte bei Steffen Hauswirth
v.l.n.r.: Herbert Knienieder, Ursel Georg, Malik Kartal, Angelika Keim
|
|
|
|
Erste-Hilfe-Kurse Outdoor in Karlsruhe und Freiburg
Wir haben dieses Jahr wieder zwei Erste-Hilfe-Kurse Outdoor mit Yvonne Lucke organisiert.
Im Erste-Hilfe-Kurs Outdoor lernt ihr die nötigen Handgriffe im Gelände anzuwenden, um fernab der Zivilisation und
wenn es länger dauert, bis der Rettungsdienst kommt, helfen zu können.
Wir freuen uns über auf eure Teilnahme.
Kurs in Karlsruhe am 03.05.2025 - Infos und Anmeldung HIER
--------------------------------
Rainloch Höhle – Microabenteuer vor der
Haustür
Bei diesem kleinen Abenteuer in die bedeutendste Höhle im Enzkreis könnt ihr euch
am 24.05.2025 ganze 24 Meter in den Untergrund unter sachkundiger
Begleitung abseilen.
Das benötigte Material wie Helme, Gurte und Stirnlampen werden gestellt.
Infos und Anmeldung HIER
--------------------------------
Hochvogel-Tour in den Allgäuer Alpen findet dieses Jahr wieder statt
Die beliebte Hochvogel-Bergwandertour findet vom 12.-14.06.2025 wieder mit Markus Gewald
als Hauptverantwortlichen statt.
Die Bergwandertour findet im Gebiet des Hochvogels und der Kreuzspitze statt. Der Hochvogel ist ein 2500 Meter hohe
Berg in den Allgäuer Alpen. Genau auf der Spitze verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Der
Aufstieg lohnt sich schon allein nur wegen der atemberaubenden Aussicht auf das umliegende Bergmassiv.
Infos und Anmeldung HIER
Bild-©: pixabay
|
|
|
|
Aufruf zur Teilnahme am „Tag des Wanderns
vom deutschen Wanderverband e.V.
|
|
|
|
|
|
Die Bundesgruppe Natursport schlägt euch die Teilnahme beim „Tag des Wanderns“ am 14.05.2025 vor.
Der Deutsche Wanderverband e.V. führt jedes Jahr am Tag der Gründung, den „Tag des Wanders“ mit verschiedenen Angeboten durch.
Dabei gibt der Verein anderen Orga-nisationen die Möglichkeit, ihre Angebote publik zu machen.
Das bietet uns die Möglichkeit, das Wirken des Fachbereichs Natursport noch mehr nach außen zu tragen.
Daher würden wir uns freuen, wenn ihr ein Angebot an dem Tag anmelden und durchführen könnt.
Hier könnt ihr eure Veranstaltung/Tour anmelden.
Bild-©: Pixybay
|
|
|
Natursportbörse – Ideenschmiede am 12.
Juli
|
|
|
|
|
Die Naturfreunde Jugend Baden organisiert jedes Jahr eine
Freizeitenbörse, an der sich verschiedenen Teamer*innen aus unterschiedlichen Ortsgruppen treffen, sich
austauschen, offene Fragen klären und gemeinsam mehrtätige Naturfreizeiten für das kommende Jahr planen. Neben dem
Austausch von Erfahrungen bei Freizeiten werden auch neue Kontakte geknüpft, Teamer akquiriert, bewährten und
erfolgreiche Angebote einzelner Ortsgruppen vorgestellt.
Dieses seit Jahren bewährte Konzept rufen wir ab diesem
Jahr ebenfalls ins Leben. Dafür laden wir alle Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Interessierte zu der
Natursportbörse am 12.07.2025 in Karlsruhe ein.
Folgende Inhalte sind
angedacht:
-
Austausch von Erfahrungen bei der Vorbereitung,
Durchführung und Bewerbung von Natursportangeboten
-
Neue Kontakte knüpfen, damit daraus ggf. neue
Konzeptionen für Natursportangebote entstehen können und Übungsleiter*innen für bestimmte Angebote von anderen
Ortsgruppen "ausgeliehen" werden können.
-
Vorstellung von bewährten und erfolgreichen
Natursportangeboten einzelner Ortsgruppen, incl. Finanzierung, Förderung, Materialbeschaffung, u.v.m.
-
Austausch über mögliche ortsübergreifende
Natursport-Angebote oder Events, die für die nächsten Jahre fester Bestandteil der Jahresplanung
werden könnten.
Die Organisation, Kalkulation und ggf. Beantragung möglicher Fördermittel übernimmt dabei der Landesverband in
engen Kontakt mit den Ortsgruppen.
Wir freuen uns auf den Tag und den Austausch mit euch!
Bei Fragen könnt ihr euch an Christiane vom Fachbereich Natursport wenden.
Infos & Anmeldung HIER
Bild-©: Pixybay
|
|
|
|
Einladung zur Bezirkskonferenz Bezirk Murgtal
|
|
|
|
|
Bezirkskonferenztag
am Samstag, den 24. Mai 2025
9:30 Uhr Bezirkskonferenz Bezirk
Murgtal,
Mittagspause mit Essen von 12:30-13:30
Uhr
Im Rahmen des diesjährigen
Bezirkskonferenztages des Bezirks Murgtal bietet die OG Weisenbach, die den Tag organisiert, eine kleine Wanderung
mit Besuch des örtlichen Schäfers für alle am Nachmittag an.
Beginn 13:30 Uhr am NFH
Weisenbach
Kleine Wanderung ca. 6 km mit einem Besuch
des örtlichen Schäfers mit Informationen zur aktuellen Schaf- und Ziegenbeweidung sowie zu Erstpflegemaßnahmen in
Weisenbach
Abschluss im NFH bei Kaffee und
Kuchen
Bitte meldet Euch bei Ulrike Dieterle bis zum 1. Mai, damit sie in Weisenbach die
Anzahl Teilnehmer aus der OG Murgtal-Holderbronn mitteilen kann.
Bild-©: Pixabay/GerdAltmann
|
|
|
|
Rückblick Umwelttreffen 2025
|
|
|
|
|
Vom 14.-16. 03.2025 fand das Umwelttreffen der
NaturFreunde Baden-Württemberg im Naturfreundehaus Strümpfelbach im Remstal statt.
Unsere Themen waren:
-
Künstliche Intelligenz und ihre
Energieeffizienz – Vortrag von Alexandra Nikoltchovska, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für
Informatik, Institut für Künstliche Intelligenz (IAI)
-
Das Recht auf Reparatur auf EU-Ebene und das
Thema Repaircafés. Jutta Eckert-Schirmer von der OG Rastatt stellte das seit Jahren erfolgreiche Projekt
Repaircafé der NaturFreunde Rastatt vor.
-
Energie- und Wärmewende am Beispiel des
Wärmeplans der Stadt Weinstadt, Vortrag von Patrick Geiger, Stadtwerke Weinstadt
Da sowohl in Baden als auch in Württemberg
dieses Jahr Landeskonferenzen stattfinden, galt es die Fachbereichsleitung Umwelt zu wählen.
Janine Piper (Württemberg)
und Ulrike Dieterle (Baden) wurden wieder gewählt.
Zudem bringen wir insgesamt 4 Anträge zum Thema
Wasserhaushalt, Wasserprivatisierung, Flächenverbrauch im Ländle und Beteiligung der Bürger*innen an der Wärmewende
auf den Landeskonferenzen ein.
Diese Anträge wurden vorgestellt und
diskutiert.
Hier ist der Link zu den vier Anträgen
Bild-©: Pascal Sirguy
|
|
|
|
NUST -
Naturschutz, Umwelt , sanfter Tourismus
|
|
|
|
|
Einladung zur
Frühjahrestagung 16.-18. Mai in Nienburg
|
|
|
|
|
Die diesjährige Frühjahrestagung des Bundesfachbereiches Natur, Umweltschutz
und sanfter Tourismus (NUST) widmet sich dem Moorschutz:
Die Bedeutung von Moorschutz für Natur und Umwelt
Vom 16. bis zum 18. Mai 2025 in Nienburg.
Neben Vorträgen gibt es eine Exkursion ins Lichtenmoor.
Weitere Informationen und Anmeldung HIER
Download
Programm
Bild-©: Pascal Sirguy
|
|
|
|
Naturfreundehaus Feldberg -
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
Hallo liebe Wandersleute, liebe Feldis,
Ostern ist schon wieder fast vorbei. (Wir vom Feldberg hoffen Ihr habt es im Sonnenschein genießen dürfen). So wird
es auch mit dem Frühjahr gehen. Schon sind wir mitten in der Wandersaison. Zwei gute Möglichkeiten noch dabei zu
sein. Es gibt wieder ein paar freie Plätze.
Hier die Ausschreibung zur Hochgebirgstour „Die Freiheit des Adlers“.
Wir widmen uns auf dieser Tour den Wegen der Tiroler Schützen und Freiheitskämpfer von 1809. Wir sind 3 Nächte auf
Berghütten und ansonsten in Gasthöfen und Pensionen untergebracht. Vorraussetzungen für diese Tour sind
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
Ebenso gibt es noch einige wenige Plätze auf der Tour ins Riesengebirge.
Hier sind wir in einer Pension in Spindlermühle. Mit Begleitfahrzeug und Besenwagen. Unsere bequemste Tour aus
unserem vielseitigen Wanderangebot. Thema: Rübezahl, der Herr der Berge. Die märchenhafte Tour.
Und dann laden wir Euch herzlichst ein zu unserem Gemütlichen Beisammensein zur Sonnwende am Feldberg.
Berg frei, euer Heinz Blodek
|
|
|
|
Wandern und Reisen mit NaturFreunden
|
|
|
|
|
Trinationale
Wandertage
vom 27.09. – 04.10.2025
(Von Saverne bis Karlsruhe Durlach)
|
|
|
|
|
Diese letzte Etappe der Trinationalen Wandertage verspricht nicht nur schöne Wandererlebnisse, sondern auch die
Möglichkeit, die Kultur und die Natur des Naturparks Vosges du Nord – Nordvogesen - zu genießen.
Von Saverne über La Petite Pierre, Oberbronn, Obersteinbach bis nach Wissembourg und danach eine kleine
Abschlussfeier in Karlsruhe-Durlach bietet eine wunderbare Mischung aus malerischen Landschaften, charmanten
Dörfern und kulturellen Highlights.
Preis für 7 Übernachtungen mit Halbpension und Lunchpaket, Wanderleiter*in, Begleitfahrzeug für Gepäcktransfer und
Shuttleservice:
Mitglieder 800 €, Nichtmitglieder 900 €
Infos / Anmeldung bei: Carola Witte | Tel: 0721 151091-0
|
|
|
|
Noch freie Plätze für die Reise nach Bad
Bevensen
|
|
|
|
|
Die NaturFreunde besuchen die Heidschnucken!
Vom 15.-24. August geht es in den Kurort Bad
Bevensen in die schöne Lüneburger Heide. Ausflüge führen auch nach Celle, ins Museumsdorf in Hösseringen und
per Kutsche oder auf Schusters Rappen durch die Heidelandschaft.
Neben Wanderungen wird auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommen, wir wohnen im 4*-Vital-Hotel nahe dem kurpark
und Jod-Sole-Bad. Das Hotel verfügt über ein Spa- und Wellnessbereich sowie einen Garten.
Preise (vorbehaltlich): Mitglieder DZ (noch freie Plätze) 1200€ /
Mitglieder EZ 1380€ - Gäste DZ 1280€ / Gäste EZ 1460€.
Eine Reise-Abbruch-Rücktrittsversicherung wird empfohlen.
Teilenehmerzahl: 20-35 Personen
Mehr Informationen zur Reise findest du HIER im "Wandern und Reisen"
Weitere Infos und Kontakt: Peter/Inge Welker
Tel: 0172/7278569
Bild-©: NF Baden-Württemberg
|
|
|
|
Neuer Vorstand für die Naturfreundejugend Baden
Vom 21. bis 23. März fand die Landeskonferenz am Bodensee statt und wie gewöhnlich standen auch Neuwahlen an. Auch
der Vorstand wurde neu gewählt und mit einigen neuen Gesichtern besetzt.
Neu im Vorstand ist Anna Haschke. Wiedergewählt wurden Joscha Stähle, Natalja Beying und Hannes Schneider. Außerdem
begleiten seit der Konferenz Rian und Franzi den Vorstand als Nachwuchsmitglieder.
Bei Anliegen und Fragen ist der Vorstand unter vorstand@naturfreundejugend-baden.de zu
erreichen.
FÖJ bei der Naturfreundejugend Baden
Jetzt bewerben! Wer nach der Schule ein Jahr Auszeit nehmen und dabei
etwas Sinnvolles tun möchte, ist beim Freiwilligen Ökologischen Jahr genau richtig. Das „FÖJ“ ist ein Bildungs- und
Orientierungsjahr,
bei dem persönliche Interessen und Engagement zählen und nicht der
Schulabschluss. Bewerben könnt ihr euch HIER.
Naturwochenende
Für alle jungen Naturliebhaber*innen bietet
die Naturfreundejugend Baden dieses Jahr ein Kinderwochenende im Naturfreundehaus Badener Höhe im Nordschwarzwald
vom 16.-18.05.25 an.Teilnehmen können alle Kinder zwischen 11 und 14 Jahren, der Preis beträgt für Mitglieder 35€,
für Nichtmitglieder 45€.
Info und Anmeldung HIER
Pfingstcamp
Zu unserem diesjährigen Pfingstcamp sind alle Kinder und Jugendgruppen aus Baden
eingeladen. Es findet vom 6.-10. Juni in Hambrücken bei Bruchsal statt. Anmeldung
unter: info@naturfreundejugend-baden.de
Juleica-Seminare
Möchtest du deine Juleica verlängern oder eine Juleica erwerben?
Hier findest du alle Termine . Wir
freuen uns auf dich!
Bitte diese Info auch an interessierte in den Ortsgruppen weitergeben.
Bild-©: NF Jugend
|
|
142 Anträge aus ganz Deutschland – die Ideen rund um Biodiversität, Klimaschutz
und Klimagerechtigkeit haben überzeugt!
Bis zum Stichtag am 30. März erreichten uns im Rahmen des „Young Impact Fund – Handeln
JETZT! möglich machen“ erneut zahlreiche tolle Projekt-vorschläge junger Menschen – darunter 18 aus
Baden-Württemberg.
Nun hat die ehrenamtliche Jury in Baden-Württemberg entschieden, welche Projekte mit
300 € oder 500 € gefördert werden. Keine leichte Wahl – denn die Vielfalt, Kreativität und Relevanz aller
eingereichten Ideen war beeindruckend.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden – und natürlich auch an die Jury für
ihr Engagement!
Nächster Einsendeschluss für die Projektideen ist der 30. Juli
2025.
Weitere Infos HIER
Bild-©: Handeln-jetzt
|
|
|
|
Internet-Infos für
NaturFreunde
|
|
|
|
|
Informationen für
Badener NaturFreund*innen
in der
Leitz-Cloud
|
|
|
|
|
|
Das Büro des Landesverbands Baden hat Speicherplatz in einer Cloud der Firma
Leitz gebucht um den Zugang zu aktuellen Dokumenten, Formularen und Informationen zu Themen wie Datenschutz, Versicherungen,
Energetische Sanierung der Naturfreunde-häuser, neues Design oder Sportfördermittel für alle Mitglieder unkompliziert zu
ermöglichen.
Diese Cloud gewährleistet einen Datenschutz nach deutscher DSGVO.
Lesenswerte Dokumente, Informationen und
Arbeitshilfen, schaut mal rein!
Wir vergeben die Zugangsdaten auf Anfrage, meldet euch doch
einfach bei Linda oder unter 0721/151091-0.
Bild-©: Pixybay
|
|
|
Du, Vater, gell,der Krieg
is was gefährliches
|
|
|
|
|
|
Zum 80jährigen Erinnern an die Befreiung von Krieg und Faschismus widmen
sich die Schauspielerin Bettina Franke und der Liedermacher Bernd Köhler dem großen Thema der Menschheitsgeschichte mit Texten,
Gedichten und Songs aus mehreren Jahrhunderten, montiert mit eigenen Liedern und Texten.
Mittwoch 07.Mai 2025 | Cinema
Quadrat |
68159 Mannheim, K1,2 | Beginn 19.30 Uhr |
Freie Platzwahl
Bild-©: Bettina Franke/Bernd Köhler
|
|
|
Good News - selten und
lesenswert
|
|
190.000 Bäume in Sächsischer Schweiz
gepflanzt
Der Nationalpark Sächsische Schweiz zählt zu den beliebtesten Ausflugs- und Touristenregionen im Freistaat. Auf
über 9.000 Hektar werden Flora und Fauna geschützt. Jetzt legte die Nationalpark- und Forstverwaltung ihren
Jahresbericht vor.
Ammoniak, ein essenzieller Düngerbestandteil, wird bisher mit dem über 100 Jahre alten Haber-Bosch-Verfahren
produziert. Diese sehr energieintensive Technik könnte bald durch ein CO₂-neutrales System ersetzt werden, das die
chemische Verbindung aus der Luft gewinnt.
In Halle hat der Künstler Gunther Demnig am Dienstag sechs neue Stolpersteine verlegt. Sie befinden sich unter
anderem am Riebeckplatz und in der Nähe des botanischen Gartens. Die Messingplatten erinnern an die Opfer des
Nationalsozialismus.
In Deutschland gibt es viele Initiativen für autofreie Innenstädte. Davon profitieren nicht nur Fußgänger,
Radfahrer und das Klima, sondern auch der Einzelhandel, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik in
Berlin ergeben hat.
Sie könnten die Zahl der Tierversuche künftig reduzieren: Im Labor gezüchtete Mini-Organe. Für deren Entwicklung
hat der niederländische Immunologe Clevers jetzt den Tierschutzforschungspreis erhalten.
Jeden Tag passieren viele gute Dinge, die in der medialen Flutwelle an schlechten Nachrichten jedoch häufig
untergehen. Die Good News-App ist Teil der Good Impact Family und will guten Nachrichten die Plattform geben, die
sie verdienen.
Quelle: Goodnews.eu
|
|
|
|
|