am 18. / 19. Oktober findet die Landeskonferenz in Karlsruhe statt
Bei der Landeskonferenz geht es um zentrale, richtungsweisende Entscheidungen – und ihr
könnt mitentscheiden, wohin der Weg führt! Eure Perspektiven, eure Ideen, euer Engagement sind gefragt!
Für je angefangene 100 Mitglieder kann jede Ortsgruppe einen Delegierten entsenden. Gäste
sind ebenso herzlich willkommen. Hier könnt ihr uns kennenlernen. Sprecht euch mit eurem Vorstand ab, wer eure Gruppe vertreten möchte, und bringt euch ein –
denn jede Stimme zählt und kann etwas bewegen.
Lernt euch untereinander und uns an diesem Wochenende persönlich besser kennen, hört
und diskutiert die Berichte des Landesvorstands, informiert euch über die Arbeit unserer Fachbereiche.
Vor allem aber ist es für die weitere Arbeit ganz wichtig, in Zukunft
weiterhin wieder einen arbeitsfähigen Landesvorstand zu haben.
Seit der letzten Landeskonferenz haben wir kein:e Kassier:in. Es werden
nicht mehr alle bisherigen Vorstandsmitglieder erneut zur Wahl antreten. Wie es dann weitergehen wird, können wir nicht sagen.
Daher unsere dringende Bitte an euch: Kommt zur Landeskonferenz
und helft uns ab sofort aktiv bei der Suche nach Kandidat:innen. Vielleicht sind ja gerade in eurer Ortsgruppe Menschen, die sich das
vorstellen können, aber bisher von uns noch nicht angesprochen wurden.
Vom 24. - 28. November 2025 findet wieder die „Woche des Ehrenamts“ mit vielen bunten Workshops rund ums Ehrenamt im Naturfreundehaus Moosbronn (bei Karlsruhe)
statt.
Ob Finanzen, Vorstandsarbeit, Alles rund ums Naturfreundehaus oder Mitgliedergewinnung: die Palette der Workshops ist vielfältig und du kannst dich dabei mit NaturFreunden aus ganz Deutschland
austauschen.
Die Plätze sind begrenzt, melde dich am besten jetzt schon an!
Am 20. September 2025 findet der World Cleanup Day statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt
zur Beseitigung von Umweltverschmutzung.
2024 beteiligten sich Millionen Menschen weltweit in über 190
Ländern am World Cleanup Day. Sie setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine
saubere, gesunde und müllfreie Welt.
Dieser besondere Tag ist mehr als nur eine jährliche Veranstaltung – er ist ein globales Zeichen der Einheit und des Engagements
für eine saubere Umwelt. Die Aufnahme in den UN-Kalender am 20. September bestätigt die Wirksamkeit und den Einfluss des World
Cleanup Day als Instrument des Wandels. Es ist ein Aufruf an Menschen weltweit, sich am 20. September zusammenzuschließen und aktiv
an der Beseitigung von Umweltver-schmutzung teilzunehmen. Jeder einzelne Beitrag zählt, und gemeinsam können wir einen nachhaltigen
Unterschied machen und die Zukunft unseres Planeten gestalten und für kommende Generationen bewahren.
Mach mit bei der weltweit größten Cleanup Sammelaktion am World Cleanup Day. Sei auch du dabei und befreie unsere Straßen, Parks,
Strände, Wälder, Flüsse, Flussufer und die Meere von achtlos beseitigtem Abfall.
Das Büroteam des Landesverbandes Baden ist auch dabei!
Wir werden unsere Aktion am Donnerstag, den 18.09.2025 ab 13 Uhr hier entlang der Pfinz starten - wer bei uns mitwirken will darf sich gerne bei uns
melden - wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns unterstützt.
Neue Aktionsplattform für Klimaschutz in Baden-Württemberg
In KLIMA.LÄND zeigt das Land Baden-Württemberg, welche Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft
entwickelt werden.
Eine Mediathek ist das Herzstück:
Die Videos erzählen von Menschen, Projekten und Ideen, die den Klimaschutz im Land voranbringen – im Alltag, in der Wirtschaft und
in den Kommunen. Außerdem gibt´s viele weitere Inhalte, die inspirieren und zum Mitmachen anregen können.
Auf der Plattform können in einem Klima-Maßnahmen-Register Aktionen eintragen oder nachgeschlagen werden, die dem Klimaziel
entsprechen.
Mitwirkung beim
deutschlandweiten Rhine-Clean-Up am
13.09.2025
Dieses Jahr beteiligen wir uns an dem deutschlandweiten
Rhine-clean-up Tag. Die Plattform bietet uns dafür die Organisation Rhine-clean-up gGmbH.
Wir vom Natursport werden uns an diesem Tag im Gebiet des
Goldkanals bei Elchesheim-Illingen aufhalten und das Gebiet "natürlich sauber" wieder verlassen.
Wir freuen uns auf alle Natursportler*innen und eure tatkräftige
Unterstützung. Die ganze Familie mit Kind und Kegel ist herzlich willkommen. Zwischendurch könnt ihr mit einer
Erlebnis- und Umweltpädagogin die dort heimischen Tiere und Pflanzen entdecken. Je nachdem, was wir dort an
Pflanzen, Tieren und Tierspuren gerade finden können.
Das Rhine-clean-up Team stellt uns alle wichtigen Utensilien für
ein erfolgreiches Aufräumen, wie Müllsäcke und Greifarme zur Verfügung. Handschuhe, Bollerwagen oder ähnliches, in
dem der Müll gesammelt wird, müssen selbst mitgebracht werden. Die anschließende Müllentsorgung erfolgt in
Kooperation mit der Abfallwirtschaft Rastatt und mit dem LV Baden.
Die Komoot Fortbildung für Einsteiger in Karlsruhe-Durlach am 02.11.2025 mit dem
Kursleiter Gerhard Zach ist ausgebucht.
Eine weitere Fortbildung ist im ersten Quartal 2026 geplant. Da es sowohl InteressentInnen aus Baden als auch aus Württemberg gibt, möchten wir
alle bitten, die an der Fortbildung generell Interesse hätten, Rückmeldung an Christiane zu geben.
Wenn wir entsprechend genug Interssenten haben, legen wir den Kursort fest. Je nach
dem suchen wir dann eine Örtlichkeit in Baden oder in Württemberg.
Bei Fragen wendet euch gerne an Christiane Herzog, Fachbereich Natursport, Tel.: 0721-151091-14
Da wir dieses Jahr mit hohen Temperaturen und kräftiger Sonneneinstrahlung rechnen
müssen, anbei ein paar Hitzetipps für den Sommer:
Verlege sportliche Aktivitäten im Freien in die frühen Morgenstunden oder in
die kühleren Abendstunden
Haltet euch im Schatten auf, wenn möglich
Treibe bei hohen Temperaturen eher mäßig Sport, da der Körper durch die Hitze
schon genug belastet ist
Trage stehts einen Sonnenschutz auf dem Kopf – Hut, Kappe oder Tuch – wenn du
die Kopfbedeckung regelmäßig feucht hälst, wird die Wärme etwas gemindert
Trage stehts ein feuchtes Halstuch, damit der Nacken und der Bereich um die
Schlüsselbeine kalt bleiben. In den Bereichen haben wir unter der Haut viele Sensoren und es lässt sich die Hitze dadurch
besser ertragen
Nehmt viel Flüssigkeit zu euch. Am besten Wasser
Da wir bei der Hitze mehr schwitzen als sonst, achtet auf euren Elektrolyse
Haushalt. Dafür eignen sich z.B. isotonische Getränke oder ihr versetzt das Wasser in eurer Trinkflasche mit einer Prise Salz
und Zucker
Da wir mehr schwitzen als sonst, versucht etwas mehr Salz zu euch zu nehmen
(jedoch nicht übertreiben) als sonst. Das kann den Kreislauf bei der Hitze stabilisieren
Ihr könnt eurer Wasser auch mit frischem Obst und Gemüse, wie Himbeeren,
Gurken, Zitrone oder vieles mehr, versetzen. Dadurch wirkt euer Trinkwasser erfrischender und ihr könnt dadurch den Geschmack
variieren
Achtet bei der Hitze auf leichte Ernährung. Wenig Kohlenhydrate und Fett, dafür
mehr Eiweiß. Das entlastet euren Organismus und ihr bleibt leistungsfähiger auch bei höheren Temperaturen
Gemeinsam mit dem Angelfischerverband (DAFV) schreiben die NaturFreunde Deutschlands alle zwei Jahre die
Flusslandschaft der Jahre aus.
Mit der gemeinsamen Kampagne wollen die beiden Verbände die Bevölkerung auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle
Bedeutung der Flüsse und der sie umgebenden Landschaft aufmerksam machen, Maßnahmen zur Erhaltung, zum Schutz und zur Renaturierung
von Flusslandschaften und ihrer Lebensgemeinschaften initiieren, Arbeiten zum Wiedererreichen einer hohen Durchgängigkeit
unterstützen sowie naturnahe Wander- und Erholungsgebiete fördern.
Gliederungen beider Verbände können sich bis zum 30. September 2025 für die Ausrichtung der
Flusslandschaft 2026/27 unter flusslandschaft@naturfreunde.de bewerben.
Bitte leitet die Ausschreibung auch in euren Ortsgruppen weiter! DANKE.
Wandern und Reisen mit den
NaturFreunden
Trinationale
Wandertage
vom 27.09. – 04.10.2025 (Von Saverne bis
Karlsruhe Durlach)
Es sind noch Plätze frei!
Diese letzte Etappe der Trinationalen Wandertage verspricht nicht nur schöne Wandererlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, die
Kultur und die Natur des Naturparks Vosges du Nord – Nordvogesen - zu genießen.
Von Saverne über La Petite Pierre, Oberbronn, Obersteinbach bis nach Wissembourg und danach eine kleine Abschlussfeier in
Karlsruhe-Durlach bietet eine wunderbare Mischung aus malerischen Landschaften, charmanten Dörfern und kulturellen Highlights.
Preis für 7 Übernachtungen mit Halbpension und Lunchpaket, Wanderleiter*in, Begleitfahrzeug für Gepäcktransfer und
Shuttleservice:
Mitglieder 800 €, Nichtmitglieder 900 €
HIER findet ihr die Ausschreibung zu den trinationalen
Wandertagen.
bietet euch eine gute Chance, in der Gruppenstunde Aktivitäten zu den
verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit zu machen und euch mit dem Thema zu befassen. Alle drei Monate erhaltet ihr von uns Materialien bzw.
Vorschläge für Aktivitäten zu einem bestimmten Thema, die ihr mit eurer Gruppe umsetzen könnt. Gerade geht es um Fashion. Ihr erhaltet jedes Mal
ein Los für eine Verlosung.
Ich bin Emilia, ich bin von nun an mit Teagan im Team "Nachhaltigkeits-Challenge" und hierbei
zuständig für sechs Karlsruher Ortsgruppen. Zudem bin ich im Projekt "Handeln Jetzt!" als Regionalkoordinatorin für Baden-Württem-berg
tätig. Ganz neu bin ich allerdings nicht bei den Naturfreunden, denn seit Mitte letzten Jahres betreue ich die Kindergruppen in Durlach und
Königsbach. Studiert habe ich Geographie im Bachelor und dann Biodiversität und Umweltbildung im Master.
Seit etwa zwei Jahren bin ich frei-beruflich als Natur- und Wildnispädagogin unterwegs.
Ich freue mich, auf die vielen unterschied-lichen Projekte und Handlungsfelder bei der
Naturfreundejugend und auf eine gute Zusammenarbeit.
Pfingstcamp 2025 – „Ruf der Wildnis – Willkommen im Regenwald“
Beim 59. Pfingstcamp der Naturfreundejugend Baden kamen vom 6. bis 10. Juni rund 200 Kinder und Jugendliche zusammen. Höhepunkt war die gemeinsame
Baumpflanzaktion von 75 jungen Traubeneichen.
Neben kreativen Workshops, einem Erlebnisparcours und einem Wettbewerb sorgten Karaoke und Silent Disco für beste Stimmung. Danke an alle, die
dabei waren! Wir zählen schon die Tage bis nächstes Jahr in Bietigheim!
Juleica-Seminar Umweltdetektiv – Schwerpunkt „Bildung für
nachhaltige Entwicklung“ (31.10.-02.11.2025)
Du möchtest lernen, wie du Kinder für die Natur begeistern und gleichzeitig wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaanpassung auf Freizeiten
und in deine Gruppenstunden integrieren kannst? Dann ist dieses Juleica-Seminar genau das Richtige für dich! Anmeldung und mehr
Infos hier.
Politik
Aufruf zur Gegen-Demo
Alle Infos seht ihr auf dem Bild, bitte erscheint trotz eventueller Hitze zahlreich und zeigt, daß wir die Verschwörungsmenschen
und Anti-Demokraten nicht dulden wollen.
Am 26. Juli um 11 Uhr geht es am Schloßplatz los, weitere Infos findet ihr auf der Webseite von Ka-gegen-rechts.
Wer sich ein genaues Bild von den Thesen der Reichsbürger machen möchte, Hier ist ihre Veröffentlichung. Bitte vor dem Lesen
hinsetzen!
Entschleunigung -
Wohlfühlen – Genießen - Miteinander Kreativ SEIN
Samstag, 26. Juli 11.00 bis ca. 16.00 Uhr
Nach einem erfrischenden Willkommenstrunk und leckeren Kräuterhäppchen starten wir gemeinsam in die umliegende Wald- und
Wiesenlandschaft. Wir erkunden mit wachsamen Augen und sammeln achtsam Wild- und Wiesenkräuter, die wir anschließend im
Naturfreundehaus zu duftenden Kräuter-SCHUTZ-Objekten (Kugeln, Kränze, Sträuße) verarbeiten.
Wir nehmen uns Zeit und sind achtsam und gemütlich unterwegs.
Zurück im Naturfreundehaus erwartet uns Kuchen und Kaffee.
Mitzubringen: Korb zum Sammeln, Rebschere, wer hat, gerne ergänzende Kräuter aus dem Garten, evtl. einen stärkeren Nähfaden
Sonntag, 27. Juli 10.00 bis ca. 15.00 Uhr
Wieder sind wir unterwegs in der Natur, wandern zur Murg (Badesachen?)
finden unterwegs das ein oder andere Holz (Ast, Treibholz oder Rindenstück), das wir anschließend im Naturfreundehaus bunt
verwandeln.
Wir bürsten, schleifen, grundieren und tauchen ein in die bunte Farbenwelt.
Malkenntnisse braucht´s keine!
Freude am Miteinander, in Bewegung sein und Entstehen lassen stehen im Vordergrund.
In diesem Sinne, fühlt euch herzlich WillKommen, ich freue mich auf Euch,
20 Prozent aller Lebensmittel in der EU werden weggeworfen.
Die Mitgliedsländer verfolgen unterschiedliche Ansätze, um dieser Verschwendung zu begegnen - hier ein Vergleich.
Dänemark ist europäischer Spitzenreiter im Kampf gegen Lebensmittel-verschwendung: Innerhalb von fünf Jahren konnte das
Land seine Essensabfälle um 25 Prozent senken. Der Grund hierfür ist allerdings kein Gesetz oder eine staatliche Initiative.
Der Erfolg geht vor allem auf eine Einzelperson zurück: Selina Juul. Die 39-Jährige hat ihr Leben dem Kampf gegen die
Verschwendung von Lebensmitteln gewidmet.
Motiviert durch den Erfolg entstanden viele weitere Projekte in Dänemark, wie die App "Too Good To Go" eines Start-Up-Unternehmens.
Mit der App kann man überschüssige Brote, Kuchen und zu viel zubereitete Speisen von Bäckereien, Restaurants und Hotels günstiger
kaufen. Die App funktioniert inzwischen auch in Teilen Deutschlands.
Tschechien greift da härter durch. Auch hier sind Supermärkte verpflichtet, unverkaufte Lebensmittel an
Wohltätigkeitsorganisationen weiterzugeben. Verstößt ein Supermarkt gegen das Gesetz, sollen dort allerdings bis zu 390.000 Euro
fällig werden.
Auch in Italien gibt es ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung. Anders als Frankreich oder Tschechien will Italien aber keine
Strafen verhängen. Hier gibt es stattdessen Anreize wie Steuererleichterungen, die Unternehmen dazu bewegen sollen, Lebensmittel
nicht wegzuwerfen. In Restaurants gibt es Kampagnen mit dem Ziel, die Gäste zu ermutigen, nicht gegessenes Essen aus Restaurants
mitzunehmen. Eigentlich ist das in Italien verpönt.
Nur die deutsche Regierung setzt auf Freiwilligkeit
Die deutsche Regierung hat sich das Ziel gesetzt, die Lebensmittel-verschwendung bis 2030 zu halbieren, hat dafür aber keine
konkreten Maßnahmen, geschweige denn ein Gesetz geplant.
Ministerin Julia Klöckner setzt auf Aufklärung: Vorgesehen sei unter anderem, mit Unternehmen, Verbänden, Ländern und Wissenschaft
konkrete Maßnahmen auf freiwilliger Basis zu erarbeiten.
So kennt man die Politik von Frau Klöckner.
Die jüngste Ozeankonferenz hat viele freiwillige Projekte zum Meeresschutz auf den Weg gebracht. Der eigentliche
Erfolg der Konferenz besteht jedoch im Rückenwind, den sie mehreren völkerrechtlich verbindlichen Abkommen
geliefert hat.
Trotz eines von Ministerpräsident Viktor Orban veranlassten Verbots sind Menschen in nie zuvor gesehener Zahl für
die Rechte sexueller Minderheiten durch Budapest gezogen. Die Veranstalter sprachen von 200.000 Teilnehmern der 30.
Budapester Pride-Parade. Medien nannten eine Zahl von mindestens 100.000. Es war die größte Pride in 30 Jahren und
eine der machtvollsten Kundgebungen in der modernen Geschichte Ungarns.
Angesichts der restriktiven Politik Orbans hatte die Pride-Parade in diesem Jahr eine besondere politische
Bedeutung.
Die Fischbestände in der Oder erweisen sich als widerstandsfähig. Noch im vergangenen Jahr waren die Fisch-
und Muschelbestände um mehr als die Hälfte dezimiert. Doch nun melden Forschende vom Berliner Leibniz-Institut für
Gewässerökologie und Binnenfischerei, dass sich zumindest die Fischbestände erholen.
Seit Konstanz als erste Kommune den Klimanotstand ausgerufen hat, verändert sich die Stadt nachhaltig. Parkplätze
werden entsiegelt, damit Wasser abfließen kann, die Stadt verschenkt Bäume an Privatpersonen.
Die Maßnahmen stoßen auch auf Kritik.
Eine frühe Krebsdiagnose erhöht die Heilungschancen stark. Nun wurde entdeckt, dass tumorbedingtes genetisches
Material im Blutplasma bereits drei Jahre vor den ersten klinischen Symptomen nachweisbar ist.
Jeden Tag passieren viele gute Dinge, die in der medialen Flutwelle an schlechten Nachrichten jedoch häufig
untergehen. Die Good News-App ist Teil der Good Impact Family und will guten Nachrichten die Plattform geben, die
sie verdienen.
KA-gegen-rechts: Gegendemo zum Reichsbürgeraufmarsch
15.-24.08.2025
FG Reisen: Heidschnucken und die Heide erleben | Reise nach Bad Bevensen
13.09.2025
NASP: Rhine-clean-up
13.09.2025
JG: Freizeitenbörse in Berghausen
20.09.2025
Vereinte Nationen: World Clean Up Day(WCD), offizieller Aktionstag gegen
die Vermüllung des Planeten, Aktion der Mitarbeiter*Innen des Landesverbands Baden, Müllsammeln an der
Pfinz, START: Do, 18.09.2025 um 12:30 Uhr
jeden 1. Di im
Monat: Mahnwache in Durlach am
Schloßplatz jeden 1.Do im Monat:OG RA: Repaircafe im NFH
Rastatt ___________________________________________________________________ LVB = Landesverband
Baden | GLO = Fachgruppe Global | NASP = Fachgruppe Natursport
| STB = Stärkenberatung | FBU = Fachbereich Umwelt
| JG = Jugend | BG = Bundesgruppe | NFI = NaturFreunde
International | LVWÜ = LV Württemberg | OG
xx =Ortsgruppen | NFH xx = NaturFreundehaus Das Copyright der Bilder von
NaturFreundehäusern liegt beim LV Baden.
NaturFreunde Deutschlands
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus,
Sport & Kultur
Maritta Strasser (V.i.S.d.P.)
Warschauer Straße 58a/59a
10243 Berlin info@naturfreunde.de www.naturfreunde.de
Liebe NaturFreund*innen,
liebe Delegierte
Nur noch 122 Tage bis zur Landeskonferenz am 18./19.
Oktober in Karlsruhe!
Jetzt ist der richtige Moment, in eurer Ortsgruppe zu
überlegen: Wer von euch möchte mit dabei sein und die Zukunft aktiv mitgestalten? Bitte meldet Euch an!
Bei der Landeskonferenz geht es um zentrale, richtungsweisende
Entscheidungen – und ihr könnt mitentscheiden, wohin der Weg führt! Eure Perspektiven, eure Ideen, euer Engagement sind
gefragt!
Für je angefangene 100 Mitglieder kann jede Ortsgruppe
einen Delegierten entsenden. Gäste sind ebenso herzlich willkommen. Hier könnt ihr uns
kennenlernen. Sprecht euch ab, findet heraus, wer eure Gruppe vertreten
möchte, und bringt euch ein – denn jede Stimme zählt und kann etwas bewegen.
Im Anhang findet ihr das Formular
zur Delegiertenmeldung für eure Ortsgruppe. Bitte füllt es aus und sendet es an uns zurück – auf Wunsch
schicken wir es euch auch gerne per Post zu. Wie viele Delegierte eure Ortsgruppe stellen kann, entnehmt ihr
der beigefügten Übersicht.
Lasst uns gemeinsam Zukunft gestalten – wir freuen uns
auf euch in Karlsruhe!
Mit naturfreundlichen Grüßen und viel Vorfreude Dein Landesvorstand
Bitte QR-Code klicken oder einscannen und du kommst in die Anmeldung
zur Landeskonferenz.
Der Landesvorstand lädt Euch herzlich zu einem gemeinsamen Wochenende
ein!
Lasst uns zusammen lachen, feiern und einfach eine gute Zeit miteinander verbringen. Dieses Wochenende
soll
ganz im Zeichen des Miteinanders stehen: zum Kennenlernen, Austauschen und Zusammenwachsen –
abseits des Alltags, mit viel guter Laune und unvergesslichen Momenten.
Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche, gemeinsame Aktivitäten und eine Menge Spaß mit Euch!
Wir laden Euch ein, kommt am: 19. - 20. Juli in das NaturFreundehaus Moosbronn
Genießt die schöne Landschaft, das gute Essen, die viele tolle Gespräche und ein abwechslungsreiches
Programm. Nutzt die Gelegenheit, lernt den Vorstand und diese Arbeit kennen.
Geplant ist: Samstag, 19.07. Ab 10.00 Uhr gemeinsamer Brunch in Moosbronn 13.00 Uhr Das sind wir – das wollen wir! 15.00 Uhr Erlebnistour mit Christiane (FB NaturSport, Erlebnis- und Wildnispädagogin) 17.00 Uhr Demokratie zum Anbeißen (FG Stärkenberatung) 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen Der Landesvorstand stellt sich vor! Chillen, Grillen & Plaudern, … Fledermausabend (FB Umwelt)
Sonntag, 20.07. Bis 9.30 Uhr Frühstück 10.00 Uhr Teste Deinen ökologischen Fußabdruck mit Maike (FB Global) 11.00 Uhr So geht es weiter, wir planen Zukunft 13.00 Uhr Ende
Es entstehen Euch keine Kosten, außer den Getränken. Wir freuen uns auf Euch! Euer Landesvorstand Baden
Infos
Datum: 17./18. Oktober 2025
Beginn: Samstag, 10.00 Uhr
Ort: Jugendheim Anne Frank,
Moltkestr. 20, Karlsruhe
Übernachtung: Jugendherberge Karlsruhe oder Hotel Kübler
Anmeldungen über die Geschäftsstelle
Antragsschluss: 16.August 2025
Für Familien mit Kindern gibt es eine Kinderbetreuung!
Der
Landesvorstand stellt sich vor
Lieber Martin,
Seit wann bist Du eigentlich
Mitglied im Landesvorstand?
Inzwischen seit
über 20 Jahren.
Warum hast Du Dich dafür
entschieden?
Ich war mit dem
damaligen Zustand im Landesvorstand nicht zufrieden. Weder inhaltlich noch in der Organisation. Da man aber nur
etwas ändern kann, wenn man sich auch einbringt, hatte ich für den Vorstand kandidiert.
Was bedeutet es für Dich, im
Landesvorstand aktiv zu sein?
Verantwortung
für unseren Verein zu übernehmen und ihn in die Zukunft zu entwickeln. Ein gutes Team aus Ehren- und Hauptamt zu
haben, mit dem ich unsere Werte und Ideale umsetzten kann und das Beste für unsere Mitglieder
heraus holen kann. Aber
auch Zeit und Energie zu investieren und auch mal unangenehme Dinge tun zu müssen.
Was schätzt Du besonders an
Deiner Tätigkeit im Vorstand?
Das Kennenlernen
neuer Menschen und den Austausch mit vielen verschiedenen Akteuren die man sonst nicht kennen würde. Zu sehen, dass
sich das Engagement lohnt und sich die Naturfreunde auch heute noch behaupten und weiterentwickeln.
Welche Wünsche hast Du für die
Zukunft er NaturFreunde?
Dass die
Naturfreunde wachsen und in der Gesellschaft mehr wahrgenommen werden. Dass das wir Gefühl stärker in den
Vordergrund rückt und wir unsere Werte offensiv vertreten.
Ein Kommentar zur Veranstaltung "Frieden-in-Bewegung"
„Frieden in Bewegung 2025“ war eine bedeutende Friedenswanderung, die
vom 3. bis 22. Mai 2025 unter der Leitung der NaturFreunde Deutschlands stattfand. Sie führte als
grenzüberschreitende Wanderung mit paralleler
Radtour von Den Haag (Niederlande) nach Bremen (Deutschland) und vereinte Menschen aus verschiedenen Ländern, die
sich für Frieden und Abrüstung einsetzen wollten.
Gleichzeitig war es mehr als nur eine Wanderung – es war ein lebendiges Zeichen für den Frieden, das weltweit
Resonanz fand.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie zivilgesellschaftliches Engagement und politische Forderungen
miteinander verbunden werden können.
Am 9. Mai, dem Europatag, wurden europaweit um 18:00 Uhr die Glocken für den Frieden geläutet – ein kraftvolles
Zeichen der Verbundenheit über Grenzen hinweg.
Aber stellen wir uns doch einmal die Frage: Was ist denn Frieden?
Überwundene Vorurteile
Die Abwesenheit von Gier, Neid und Missgunst
Der Respekt und die Wertschätzung für die Mitmenschen, auch wenn sie andere Meinungen oder Werte haben
sollten
Eine gerechtere Welt mit fair geteilten Ressourcen
Der Zugang zu Bildung, Wasser und sozialen Löhnen
Waffenlieferungen nicht mit vorgeschobenen Gründen zu rechtfertigen
Die Abwesenheit von Narzissmus, Nationalismus und Größenwahn
Geteilte Hoffnungen
Oder auch ein Stein, der dann doch nicht geworfen wird.
Frieden fängt am eigenen Gartenzaun an.
Frieden ist möglich, wenn das Herz noch seine eigene Stimme hören kann.
Daher: Bleibt in Friedens-Bewegung und engagiert euch mit den NaturFreunden.
Der Landesvorstand möchte gerne mit Euch ein Wochenende verbringen
Gemeinsam Spaß haben, feiern und sich gegenseitig kennenlernen.
Wir laden Euch ein, kommt am: 19. - 20. Juli in das NaturFreundehaus Moosbronn
Genießt die schöne Landschaft, das gute Essen, die viele tolle Gespräche und ein abwechslungsreiches Programm. Nutzt die Gelegenheit, lernt den Vorstand und diese Arbeit kennen.
Geplant ist: Samstag, 19.07. Ab 10.00 Uhr gemeinsamer Brunch in Moosbronn 13.00 Uhr Das sind wir – das wollen wir! 15.00 Uhr Erlebnistour mit Christiane (FB NaturSport, Erlebnis- und Wildnispädagogin) 17.00 Uhr Demokratie zum Anbeißen (FG Stärkenberatung) 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen Der Landesvorstand stellt sich vor! Chillen, Grillen & Plaudern, … Fledermausabend (FB Umwelt)
Sonntag, 20.07. Bis 9.30 Uhr Frühstück 10.00 Uhr Teste Deinen ökologischen Fußabdruck mit Maike (FB Global) 11.00 Uhr So geht es weiter, wir planen Zukunft 13.00 Uhr Ende
Vom 24. - 28. November 2025 findet wieder die „Woche des Ehrenamts“ mit vielen bunten Workshops rund ums
Ehrenamt im Naturfreundehaus Moosbronn (bei Karlsruhe) statt.
Ob Finanzen, Vorstandsarbeit, Alles rund ums Naturfreundehaus oder Mitgliedergewinnung: die Palette der Workshops ist vielfältig
und du kannst dich dabei mit NaturFreunden aus ganz Deutschland austauschen.
Die Plätze sind begrenzt, melde dich am besten jetzt schon an!
Einladung des Fachbereichs GLOBAL zur Online-Konferenz mit
tollen Referent:innen aus Politik und Zivilgesellschaft, u.a. Dr. Karamba Diaby, ehemaliges Mitglied des Bundestages und
Politikberater. Alle Infos zum Inhalte und zur Anmeldung
findet ihr hier in der Einladung.
vom 12.-14.06.2025 findet krankheitsbedingt leider
nicht statt!
Natursportbörse – Ideenschmiede am 12. Juli
Die Naturfreunde Jugend Baden organisiert jedes Jahr eine
Freizeitenbörse, an der sich verschiedenen Teamer*innen aus unterschiedlichen Ortsgruppen treffen, sich austauschen, offene Fragen
klären und gemeinsam mehrtätige Naturfreizeiten für das kommende Jahr planen. Neben dem Austausch von Erfahrungen bei Freizeiten
werden auch neue Kontakte geknüpft, Teamer akquiriert, bewährten und erfolgreiche Angebote einzelner Ortsgruppen
vorgestellt.
Dieses seit Jahren bewährte Konzept rufen wir ab diesem
Jahr ebenfalls ins Leben. Dafür laden wir alle Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Interessierte zu der
Natursportbörse am 12.07.2025 in Karlsruhe ein.
Folgende Inhalte sind
angedacht:
Austausch von Erfahrungen bei der Vorbereitung,
Durchführung und Bewerbung von Natursportangeboten
Neue Kontakte knüpfen, damit daraus ggf. neue
Konzeptionen für Natursportangebote entstehen können und Übungsleiter*innen für bestimmte Angebote von anderen Ortsgruppen
"ausgeliehen" werden können.
Vorstellung von bewährten und erfolgreichen
Natursportangeboten einzelner Ortsgruppen, incl. Finanzierung, Förderung, Materialbeschaffung, u.v.m.
Austausch über mögliche ortsübergreifende
Natursport-Angebote oder Events, die für die nächsten Jahre fester Bestandteil der Jahresplanung
werden könnten.
Die Organisation, Kalkulation und ggf. Beantragung möglicher Fördermittel übernimmt dabei der
Landesverband in engen Kontakt mit den Ortsgruppen.
Wir freuen uns auf den Tag und den Austausch mit euch!
Seit 2022 sind wir mit Unterzeichner und Mitglied der „N!Charta Nachhaltig handeln im Sport“,
initiiert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, in Kooperation mit dem Landessportbund und dem
Badischen Sportbund. Die N!Charta verfolgt 12 Leitsätze zum Thema Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz,
gesellschaftliche Verantwortung und Zusammenhalt, Fair Play und Wohlbefinden der Mitglieder und Ehrenamtlichen.
Im Gegenzug erhalten wir die Möglichkeit unser Netzwerk auszubauen, erhalten Wissen und Ideen zu dem
Thema Nachhaltigkeit im Sport und zeigen eine starke Präsenz nach
außen hin.
Dieses Jahr gibt es die Möglichkeit, bis Ende Juli an einem Wettbewerb zu Nachhaltigkeit im Sport
teilzunehmen. Es werden acht bis zehn herausragende Projekte im Jahr 2026 mit einem Preisgeld prämiert. Das Preisgeld variiert von 5.000 € bis max. 15.000 € pro Projekt und Verein. Eine
Teilnahme lohnt sich also!
Einen Eindruck über erfolgreiche und prämierte Nachhaltigkeitsprojekte könnt ihr hier bekommen.
Auzüge aus dem N!Charta-Bericht folgen im nächsten Natursport-Newsletter. Für Fragen und Hilfestellungen bei möglichen Projekten wendet euch gerne an Christiane Herzog,
Fachbereich Natursport.
Ausschreibung zur Flusslandschaft der Jahre 2026/2027
Gemeinsam mit dem Angelfischerverband (DAFV) schreiben die NaturFreunde Deutschlands alle zwei
Jahre die Flusslandschaft der Jahre aus. Mit der gemeinsamen Kampagne wollen die beiden Verbände
die Bevölkerung auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der sie umgebenden Landschaft
aufmerksam machen, Maßnahmen zur Erhaltung, zum Schutz und zur Renaturierung von Flusslandschaften und ihrer Lebensgemeinschaften
initiieren, Arbeiten zum Wiedererreichen einer hohen Durchgängigkeit unterstützen sowie naturnahe Wander- und Erholungsgebiete
fördern.
Gliederungen beider Verbände können sich bis zum 30. September 2025 für
die Ausrichtung der Flusslandschaft 2026/27 unter flusslandschaft@naturfreunde.de bewerben.
Bitte leitet die Ausschreibung auch in euren Ortsgruppen weiter! DANKE.
Wandern und Reisen mit den
NaturFreunden
Trinationale
Wandertage
vom 27.09. – 04.10.2025
(Von Saverne bis Karlsruhe Durlach)
Diese letzte Etappe der Trinationalen Wandertage verspricht nicht nur schöne Wandererlebnisse,
sondern auch die Möglichkeit, die Kultur und die Natur des Naturparks Vosges du Nord – Nordvogesen - zu genießen.
Von Saverne über La Petite Pierre, Oberbronn, Obersteinbach bis nach Wissembourg und danach eine
kleine Abschlussfeier in Karlsruhe-Durlach bietet eine wunderbare Mischung aus malerischen Landschaften, charmanten Dörfern und
kulturellen Highlights.
Preis für 7 Übernachtungen mit Halbpension und Lunchpaket, Wanderleiter*in, Begleitfahrzeug für
Gepäcktransfer und Shuttleservice:
Das Pfingstcamp 2025 findet dieses Jahr in Hambrücken bei Bruchsal statt. Wer sich
für das Pfingstcamp interessiert, kann gerne auf einen Besuch vorbeikommen und sich das Camp anschauen.
Am Samstag, den 7. Juni haben wir um 10 Uhr eine große Baumpflanzaktion geplant.
Adresse: Lußhardhalle ; Pfarrer-Graf-Str. 6; 76707 Hambrücken
Diesmal dreht sich alles um das Thema „Fashion“. Das heißt, dass alle Ortsgruppen, die
sich mit nachhaltigem Konsum im Bereich Mode beschäftigen möchten (z. B. mit einer Kleidertauschaktion oder einem Upcycling-Projekt
aus alten Klamotten), das Thema wunderbar in einer Gruppenstunde oder auf einer Aktion umsetzen können.
Nehmt dafür einfach mit TeaganKontaktauf, um mehr Infos und Materialien zu erhalten!
Kein Raum für rechte Gruppierungen
in Naturfreundehäusern
Als Handreichung gegen etwaige Versuche von extrem rechten Gruppen, unsere
Natur-freundehäuser für ihre Zwecke zu nutzen, gibt es einen Leitfaden der Bundesgruppe mit vielen Informationen um im Ernstfall gut dagegen
gerüstet zu sein. Praktische Tips zu Pachtverträgen, Kündigungen und der frühzeitige Erkennung von Warnsignalen, die vor solchen Veruchen schützen
können werden in handlicher Form geboten.
Informationen für Badener
NaturFreund*innen in der
Leitz-Cloud
Das Büro des Landesverbands Baden hat Speicherplatz in einer Cloud der Firma
Leitz gebucht um den Zugang zu aktuellen Dokumenten, Formularen und Informationen zu Themen wie Datenschutz, Versicherungen, Energetische Sanierung
der Naturfreunde-häuser, neues Design oder Sportfördermittel für alle Mitglieder unkompliziert zu ermöglichen. Diese Cloud gewährleistet einen Datenschutz nach deutscher DSGVO. Lesenswerte Dokumente, Informationen und
Arbeitshilfen, schaut mal rein! Wir vergeben die Zugangsdaten auf Anfrage,
meldet euch doch einfach bei Lindaoder unter 0721/151091-0.
Der Nationalpark Sächsische Schweiz zählt zu den beliebtesten Ausflugs- und Touristenregionen im
Freistaat. Auf über 9.000 Hektar werden Flora und Fauna geschützt. Jetzt legte die Nationalpark- und Forstverwaltung ihren
Jahresbericht vor.
Der öffentliche Personennahverkehr verursacht zwar hohe Kosten - aber jeder investierte Euro bringt
der Volkswirtschaft einen Nutzen von drei Euro. Das erklärt die Deutsche Bahn.
Die Fischbestände in der Oder erweisen sich als widerstandsfähig. Bei der Erholung vom großen
Sterben vor bald drei Jahren half auch eine Eigenheit dieses Flusses.
In NRW sind mehrere Tierarten, die früher ausgestorben waren, inzwischen wieder zu Hause. Das teilt
das Landes-Umweltministerium mit.
Petition: Karlsruhe bleibt stabil gegen
Rechtsextremismus und für Zusammenhalt! Inhalt: "An die Parteivorsitzenden und Mitglieder
demokratischer Parteien in Karlsruhe: Wir erwarten von Ihnen als Vorsitzende der demokratischen Parteien in Karlsruhe ein klares
Versprechen: Schließen Sie mit einem Unvereinbarkeitsbeschluss jede Zusammenarbeit mit der AfD aus! Das bedeutet: Keine gemeinsamen Anträge, Abstimmungen oder
Koalitionen." Bitte nehmt euch doch kurz die Zeit und unterschreibt diese
Petition.
Jeden Tag passieren viele gute Dinge, die in der medialen Flutwelle an schlechten Nachrichten jedoch
häufig untergehen. Die Good News-App ist Teil der Good Impact Family und will guten Nachrichten die Plattform geben, die sie
verdienen.
jeden 1. Di im Monat: Mahnwache in Durlach am Schloßplatz jeden 1.Do im Monat:OG RA: Repaircafe im NFH Rastatt ___________________________________________________________________ LVB = Landesverband Baden
| GLO = Fachgruppe Global | NASP = Fachgruppe Natursport | STB =
Stärkenberatung | FBU = Fachbereich Umwelt | JG = Jugend | BG =
Bundesgruppe | NFI = NaturFreunde International
| LVWÜ = LV Württemberg | OG
xx =Ortsgruppen | NFH xx = NaturFreundehaus Das Copyright der Bilder von NaturFreundehäusern liegt
beim LV Baden.
350 Kilometer zu Fuß und parallel 800 Kilometer mit dem Rad: Das waren die Distanzen der dritten
großen NaturFreunde-Wanderung für Frieden und Abrüstung, die am 22. Mai ihren Zielort Bremen erreichte. Was die Teilnehmenden
unterwegs und bei Führungen, Empfängen sowie auf Demonstrationen erlebten, erfährst du
Obwohl es deutschlandweit rund 400 Naturfreundehäuser gibt, steht aktuell
keines in Mecklenburg-Vorpommern. Das wollen die NaturFreunde Rostock
ändern und planen den Ausbau eines ehemaligen Stallgebäudes zu einem familienfreundlichen und
inklusiven Ort der Begegnung, der auch für Seminare, Natursport und Naturerlebnisse genutzt werden kann.
Mit einem großen Fest wollen die NaturFreunde Schwäbisch Hall am 28. Juni
das hundertjährige Jubiläum ihres mitten im Wald gelegenen Naturfreundehauses Lemberg feiern. Das
Programm beginnt schon morgens um 8:00 Uhr mit einer Kundgebung, füllt den ganzen Tag und endet tief in der Nacht mit einer
großen
Die neue Ausgabe der Zeitschrift NaturFreundeGeschichte ist da – unter anderem
mit zwei sehr interessanten Beiträgen zu von den Nazis verfolgten NaturFreunde-Bergsteiger*innen in Dresden, einem Nachruf auf den
Sozialökologen und NaturFreund Egon Becker sowie der Besprechung einer Dissertation über die Geschichtswerkstätten.
Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband schreiben eine neue
Flusslandschaft der Jahre aus. Mit der gemeinsamen Kampagne soll
die Bevölkerung auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung
der Flüsse aufmerksam gemacht werden. Bewerbungen können noch bis zum
Dieses Reiseangebot der NaturFreunde Westend Augsburg führt versierte Padler*innen in und durch die
Inselwelt der Dänischen Südsee. Dort werden Mitte Juli täglich Distanzen zwischen 20 und 30 Kilometern zurückgelegt – auch über die
offene See – und dabei Seekajaktechniken unter den Bedingungen von Wind und Wellen geübt. Übernachtet wird in Zelten.
Wer das Sportklettern einmal in alpiner Atmosphäre erleben und die Option auf moderate
Mehrseillängen-Touren wahrnehmen möchte, ist Anfang Juli bei diesem Reiseangebot der NaturFreunde Niedersachsen richtig gut
aufgehoben: Übernachtung auf einer Hütte, vier Klettertage, Betreuung durch Trainer B – Plaisirklettern.
Shinrin Yoku, so die japanische Bezeichnung für das Waldbaden, bedeutet so viel wie „ein Bad in der
Atmosphäre des Waldes nehmen“. Bei diesem Arrangement Mitte Juni im Naturfreundehaus Freibergsee bei Oberstdorf geht es darum, mit
allen Sinnen auf Tuchfühlung mit dem Wald zu gehen. Noch sind Plätze frei, melde dich jetzt an!
NaturFreunde Deutschlands
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus,
Sport & Kultur
Maritta Strasser (V.i.S.d.P.)
Warschauer Straße 58a/59a
10243 Berlin info@naturfreunde.de
nach 3 Jahren es ist wieder so weit: Die
Landeskonferenz steht an – und wir brauchen Dich!
Unsere NaturFreunde-Zukunft wird nicht irgendwo
entschieden. Sie entsteht genau dort: Durch Menschen wie Dich, die mitdenken, mitreden und mitgestalten.
Dieses Wochenende ist entscheidend. Es geht um
wichtige Weichenstellungen für unsere Arbeit in Baden – und Du bist mittendrin.
Als Delegierte*r übernimmst Du
Verantwortung für über 10.000 Landesmitglieder – und hast echte Gestaltungskraft.
Deine Stimme zählt. Deine Perspektive zählt. Und
Dein Engagement macht den Unterschied.
Deshalb unser klarer Aufruf: Komm zur Konferenz. Sei laut. Sei aktiv.
Sei dabei.
Denn nur wenn wir gemeinsam handeln, wird unsere
Bewegung so vielfältig, solidarisch und zukunftsfähig, wie wir sie uns wünschen.
Wir zählen auf Dich – und sagen jetzt
schon: Danke für Deinen Einsatz!
Mit naturfreundlichen Grüßen und viel
Vorfreude Dein Landesvorstand
Infos
Datum: 17./18. Oktober 2025
Beginn: Samstag, 10.00 UhrD
Ort: Jugendheim Anne Frank,
Moltkestr. 20, Karlsruhe
Übernachtung: Jugendherberge Karlsruhe oder Hotel Kübler
Anmeldungen über die Geschäftsstelle
Antragsschluss: 16.August 2025
Für Familien mit Kindern gibt es eine Kinderbetreuung!
Der
Landesvorstand stellt sich vor
Ursel Georg
im Interview
Liebe Ursel,
Seit wann bist Du eigentlich Mitglied im Landesvorstand?
Viel zu vielen Jahren, ich glaube 18 Jahre?!?!?!? (ich habe es
nicht so mit Zahlen)
Warum hast Du Dich dafür entschieden?
Ich war vorher Mitglied im erweiterten Landesvorstand und es war
an der Zeit mehr Verantwortung zu übernehmen.
Was bedeutet es für Dich, im Landesvorstand aktiv zu sein?
Viel Arbeit, viele Termine, aber auch die eine oder andere schlaflose Nacht und unendlich
viele
Begegnungen die mein Leben bereichern, mutig was Neues ausprobieren, NaturFreundeleben
mitgestalten
und ein gutes Gefühl, wenn sich eine Entscheidung als richtig herausstellt. Die Notwendigkeit mit den
unterschiedlichsten Menschen zusammenzuarbeiten.
Was schätzt Du besonders an Deiner Tätigkeit im Vorstand?
Dass es uns immer gelingt eine Lösung zu finden, dass wir demokratische Prozesse akzeptieren und
trotz alledem ein gutes Team sind. Dass ich Entscheidungen treffen kann, dass ich Entwicklungen begleiten darf.
Welche Wünsche hast Du für die Zukunft er NaturFreunde?
Dass wir und laut und überall dazu bekennen, dass wir ein Internationaler Verband sind und
dass
wir Position beziehen zu den wichtigsten Zukunftsthemen. Das sind für mich Frieden und
Klimagerechtigkeit.
NASP: Teilnahme "Tag des Wanderns" beim Deutschen Wanderverband
24.05.2025
FBU: Bezirkskonferenz Bezirk Murgtal ab 9:30Uhr
16.-18.05.2025
NUST:Frühjahrstagung in Nienburg
16.-18.05.2025
JG: Naturwochenende im NFH Badener Höhe
06.-10.06.2025
JG: Pfingstcamp in Hambrücken (bei Bruchsal)
12.-14.06.2025
NASP: Hochvogel-Bergwandertour
12.07.2025 NASP: Natursportbörse - Ideenschmiede in Karlsruhe
15.-24.08.2025
FG Reisen: Heidschnucken und die Heide erleben - Reise nach Bad Bevensen
13.09.2025
NASP: Rhine-clean-up
27.09.-04.10.2025
LVB: Trinationale Wandertage - letzte Etappe
SAVE THE DATE: 18./19.10.2025 LVB: Landeskonferenz der NaturFreunde Baden in Karlsruhe
03.10.-02.11.2025
NFH Bonora: Hüttentour in Kooperation mit weiteren Naturfreundehäusern,
Bericht von Tour 2024 HIER
02.11.2025
NASP: Komoot Fortbildung für Anfänger
08.11.2025
NASP: Weiterbildung über den LV, Erlebnis- und Naturpädagogik im
Natursport
jeden 1. Di im Monat: Mahnwache in Durlach am Schloßplatz jeden 1.Do im Monat:OG RA: Repaircafe im NFH Rastatt ___________________________________________________________________ LVB = Landesverband Baden
| GLO = Fachgruppe Global | NASP = Fachgruppe Natursport | STB =
Stärkenberatung | FBU = Fachbereich Umwelt | JG = Jugend | BG =
Bundesgruppe | NFI = NaturFreunde International
| LVWÜ = LV Württemberg | OG
xx =Ortsgruppen | NFH xx = NaturFreundehaus Das Copyright der Bilder von NaturFreundehäusern liegt
beim LV Baden.