Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde,

­

am 18. / 19. Oktober findet die Landeskonferenz in Karlsruhe statt

 

Und ja, das ist das exakt das Vorwort des letzten Monats. Warum? 
Weil es mangelt, mit Vorschlägen für dringend benötigte neue Vorstände des Landesverbands Baden.

 

Bei der Landeskonferenz geht es um zentrale, richtungsweisende Entscheidungen – und ihr könnt mitentscheiden, wohin der Weg führt!
Eure Perspektiven, eure Ideen, euer Engagement sind gefragt!

Für je angefangene 100 Mitglieder kann jede Ortsgruppe einen Delegierten entsenden. Gäste sind ebenso herzlich willkommen. 
Hier könnt ihr uns kennenlernen.
Sprecht euch mit eurem Vorstand ab, wer eure Gruppe vertreten möchte, und bringt euch ein – denn jede Stimme zählt und kann etwas bewegen.
Lernt euch untereinander und uns an diesem Wochenende persönlich besser kennen, hört und diskutiert die Berichte des Landesvorstands, informiert euch über die Arbeit unserer Fachbereiche.

Vor allem aber ist es für die weitere Arbeit ganz wichtig, in Zukunft weiterhin wieder einen arbeitsfähigen Landesvorstand zu haben. 

Seit der letzten Landeskonferenz haben wir kein:e Kassier:in. Es werden nicht mehr alle bisherigen Vorstandsmitglieder erneut zur Wahl antreten. 
Wie es dann weitergehen wird, können wir nicht sagen.

Daher unsere dringende Bitte an euch: Kommt zur Landeskonferenz und helft uns ab sofort aktiv bei der Suche nach Kandidat:innen. 
Vielleicht sind ja gerade in eurer Ortsgruppe Menschen, die sich das vorstellen können, aber bisher von uns noch nicht angesprochen wurden.

Habt ihr noch Fragen dazu?

Dann könnt ihr uns jederzeit kontaktieren:

 

Ursel Georg, Tel: 0721 460307 oder  Martin Moritz

Herzliche Grüße und Berg Frei! Euer Landesvorstand

Bild-©: NaturFreunde Baden

Wandern und Reisen mit den NaturFreunden

 

­

Trinationale Wandertage 

vom 27.09. – 04.10.2025 (Von Saverne bis Karlsruhe Durlach)

­

Es sind noch Plätze frei! 
Eine letzte Gelegenheit, bei dieser ausserordentlich beliebten Wanderung der NaturFreunde mitzukommen!

 

Diese finale Etappe der Trinationalen Wandertage verspricht nicht nur schöne Wandererlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, die Kultur und die Natur des Naturparks Vosges du Nord – Nordvogesen - zu genießen.

 

Die Strecke Saverne über La Petite Pierre, Oberbronn und Obersteinbach bis nach Wissembourg bietet eine wunderbare Mischung aus malerischen Landschaften, charmanten Dörfern und Städtchen, kulinarischen und kulturellen Highlights.


In Karlsruhe-Durlach findet am letzten Tag (4.10.) die Abschlussfeier der Trinationalen Wandertage mit ihren acht Etappen statt. Es ist eine schöne Gelegenheit die Erlebnisse Revue passieren zu lassen und die Teilnehmer_Innen, die dauerhaft dabei waren, zu ehren.

Wir orientieren uns bei unserem dritten und letzten Teilabschnitt der Vogesendurchquerung am spektakulären Wanderweg GR5.


Wir übernachten in kleinen Hotels und Pensionen in Zweibettzimmern und verbringen zwei Nächte in La Petite Pierre, Obersteinbach und Wissembourg, sodass nicht jeden Morgen gepackt werden muss. 
In Oberbronn sind wir eine Nacht.
 

Preis für 7 Übernachtungen mit Halbpension und Lunchpaket, Wanderleiter*in, Begleitfahrzeug für Gepäcktransfer und Shuttleservice: 

Mitglieder 800 €, Nichtmitglieder 900 €

 

HIER findet ihr die Ausschreibung zu den trinationalen Wandertagen.

Infos / Anmeldung bei: Carola Witte | Tel: 0721 151091-0

 

Ehrenamtswoche in Moosbronn

 

Vom 24. - 28. November 2025 findet wieder die „Woche des Ehrenamts“ mit vielen bunten Workshops rund ums Ehrenamt im Naturfreundehaus Moosbronn (bei Karlsruhe) statt. 
 

Ob Finanzen, Vorstandsarbeit, Alles rund ums Naturfreundehaus oder Mitgliedergewinnung: die Palette der Workshops ist vielfältig und du kannst dich dabei mit NaturFreunden aus ganz Deutschland austauschen. 

 

Die Plätze sind begrenzt, melde dich am besten jetzt schon an!

Nähere Infos

Anmeldung

Bild-©: NF LV Baden

Umwelt / Aktionen / Veranstaltungen 

 

Klima-Demos in Ettlingen und Karlsruhe

Während die Klimakrise weltweit Existenzen zerstört, heizt die Bundes-regierung sie weiter an: Neue Gasbohrungen in der Nordsee, neue Gaskraft-werke – auch in Karlsruhe –, neue fossile Abhängigkeiten. 
 

Überall in Deutschland sagen wir am Samstag, 20. September 2025: Schluss damit! Wir nehmen diese zerstörerische Politik nicht hin.

Unter dem Motto #ExitGasEnterFuture protestieren wir für einen sofortigen Stopp aller neuen Erdgasprojekte. Wir fordern einen echten Gasausstieg und den radikalen Umbau der Energieversorgung – sozial gerecht und erneuerbar. Erdgas ist kein harmloser Übergang, sondern ein extrem klimaschädlicher Brandbeschleuniger. Wer jetzt noch in fossile Infrastruktur investiert, setzt unsere Zukunft aufs Spiel.

Weitere Informationen HIER 

 

Am 19. September findet auf dem Marktplatz in Ettlingen um 16 Uhr die Klimademo statt. Hauptredner ist Prof. Knippertz, Meteorologe, KIT.

 

Programm in Karlsruhe am 20. September 2025: 14 Uhr Kundgebung Lidellplatz, 15 Uhr Demo durch die Innenstadt und zurück zum Lidellplatz – danach Fest.

 

Vom 15. bis 27. September 2025 finden die zweiten bundesweiten Aktionswochen für gentechnikfreies Essen statt –

organisiert von einem breiten Bündnis aus Land- und Lebensmittelwirtschaft, darunter auch wir als NaturFreunde.
Bereits 2024 forderte das Bündnis unter dem Motto „Keine Gentechnik auf unseren Äckern und Tellern“ unter anderem

klare Koexistenzregelungen und eine verpflichtende Kennzeichnung des Einsatzes neuer Gentechnikverfahren bis in

die Ladenregale. 
Auch in diesem Jahr setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen – für eine gentechnikfreie ökologische und konventionelle

Landwirtschaft und den Erhalt der Saatgutvielfalt. In diesem Jahr werden die Aktionswochen europäischer: In Österreich

finden parallel zahlreiche Veranstaltungen statt – mit breiter Beteiligung von Handel, Landwirtschaft und Verbänden. 

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen auch künftig sicher erkennen können, was in ihrem Essen steckt.

Und die Menschen, die die Lebensmittel erzeugen, müssen Schutzmöglichkeiten haben, um weiter gentechnikfrei

produzieren zu können. 
Macht mit und zeigt: Wir arbeiten und essen auch in Zukunft ohne Gentechnik! 

 

Webseite - Aktionswochen für gentechnikfreies Essen

 

HIER geht es zusätzlich zur Petition "Neue Gentechnik: Wahlfreiheit sichern – Risiken vermeiden!"
Bild-©: Webseite Aktionswochen Genfreies Essen

 

Kreativtag: Herbstzauber auf Holderbronn

Am Sonntag, den 21. September mit Johanna Harter NaturGestalten
 

Wir erschaffen uns unseren eigenen Herbstzauber mit der Vielfalt der Natur.

In der bunten Jahreszeit des Herbstes - mit Beeren, Früchten, Blüten, Gräsern, Kräutern, Gehölz und Moos arrangieren

wir dezente Girlanden, Tischschmuck und mehr...

 

Anmeldung unter: OG Murgtal-Holderbronn oder bei Johanna Harter

Bild-©: Johanna Harter

 

 

Flusslandschaft des Jahres: Veranstaltungen

10.10.2025 - 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr in Perleberg

Abschlussveranstaltung der Flusslandschaft der Jahre 2024/25

Ein Rückblick an der und auf die Stepenitz
 

Die Stepenitz (Elbe) trug für zwei Jahre den Titel "Flusslandschaft der Jahre". Gemeinsam mit dem Deutschen Angelfischer-

verband rufen die NaturFreunde Deutschlands zu dieser Kampagne auf, um auf die ökologischen Besonderheiten von

Flusslandschaften aufmerksam zu machen. Dafür führen die beteiligten Organisationen sehr unterschiedliche Veranstaltungen

durch. Bei der Abschlussveranstaltung wird ein Rückblick über die Aktivitäten rund um die Stepenitz gehalten. 
Der Bürgermeister von Perleberg, Axel Schmidt, wird auch ein Fazit aus Perspektive der Stadt ziehen.

Weitere Infos und Anmeldung: HIER

 

 

11.10.2025 - 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Leipzig

Flusslandschaften: 
Aktuelle Konfliktpotenziale und zukünftige Herausforderungen

Gewässerökologisches Seminar 
im Rahmen der „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“

 

Alle zwei Jahre rufen die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV)  eine Flusslandschaft

der Jahre aus, um auf die ökologische Bedeutung dieses besonderen Ökosystems hinzuweisen. Aktuell trägt diesen Titel

die Stepenitz (Elbe), ihr vorangegangen war die Weiße Elster. Die Weiße Elster als Nebenfluss der Saale und die Stepenitz

gehören zum Einzugsgebiet der Elbe. Ein Thema, das sowohl für die Weiße Elster als auch für die Stepenitz von Bedeutung ist,

sind die Durchlässigkeit von Flüssen, die vor allem bei  Wiederansiedlungsprojekte von Lachs in beiden Flüssen eine Rolle spielt. 
 

Das Gewässerökologische Seminar beschäftigt sich mit den Themen, die beide Flüsse verbindet:

  • Lachswiederanzucht
  • Bibermanagement
  • Herausforderungen für Flüsse durch den Klimawandel
  • menschliche Eingriffe in Flusssysteme, wie z. B. durch Verbindungskanäle. 

 

Weitere Infos und Anmeldung: HIER

Bild-©: pixabay

 

Fachbereich Natursport

Naturfreundejugend Baden

Canyoning-Wochenende

 

Wann? 02.-05.10.2025

Wo? Dornbirn Camping, Vorarlberg, Österreich

Ab 16 Jahre (Vorraussetzung Kletter- und Abseilerfahrung)

Anmeldung
Bild-©: NFjugend Baden

 

 

 

 

 

Im Herbst aktiv werden!

Bei der Naturfreundejugend Baden kannst du diesen Herbst verschiedene Juleica-Seminare besuchen, ein aktives

Wochenende genießen und sogar schon deine Ideen für eine Ferienfreizeit 2026 auf der Freizeitenbörse einbringen!  

 

Freizeitenbörse 2026

Wann? 13.09.2025 um 14:00 Uhr

Wo? Naturfreundehaus "Am Hopfenberg" in Pfinztal-Berghausen

Für alle interessierte Teamer*innen ab 15 Jahre

Anmeldung

 

Juleica-Wildnis-Seminar

Wann? 17.-19.10.2025 

Wo? Naturfreundehaus Zwingenberg am Neckar

Ab 16 Jahre

Anmeldung

 

Boulderwochenende

Wann? 24.-26.10.2025 

Wo? Karlsruhe

Alter: 14 – 17 Jahre

Anmeldung

 

Juleica-Seminar Umweltdetektiv 

(Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“)

Wann? 31.10.-02.11.2025 

Wo? Naturfreundehaus Donauversickerung

Ab 16 Jahre

Anmeldung

Digitale Infos für NaturFreunde

Informationen für Badener NaturFreund*innen
  in der Leitz-Cloud

Das Büro des Landesverbands Baden hat Speicherplatz in einer Cloud der Firma Leitz gebucht um den Zugang zu

aktuellen Dokumenten, Formularen und Informationen zu Themen wie Datenschutz, Versicherungen, Umwelt,

Energetische Sanierung der Natur-freundehäuser, neues Design oder Sportfördermittel für alle Mitglieder unkompliziert

zu ermöglichen.
Diese Cloud gewährleistet einen Datenschutz nach deutscher DSGVO.

 

Lesenswerte Dokumente, Informationen und Arbeitshilfen, schaut mal rein!


Wir vergeben die Zugangsdaten auf Anfrage, meldet euch doch einfach bei Linda oder unter 0721/151091-0.
Bild-©: Pixybay

Nach Protesten in Frankreich:Wiedereinführung von Pestizid gekippt

Die in Frankreich verbotenen Pestizide der Neonikotinoid-Familie dürfen nun doch nicht erneut verkauft und in der

Landwirtschaft eingesetzt werden. Das haben am Donnerstagabend die neun Richter des Verfassungsgerichts entschieden.

Ihr Argument lautete, dass die Wiedereinführung dieser Insektizide in Widerspruch zur Umweltcharta stehe, die 2005 der

französischen Verfassung beigefügt wurde. Warum geht das nicht auch bei uns? Der Geist der Revolution ist in Frankreich

deutlich besser. Sollten wir uns zum Vorbild nehmen, oder?

 

EU: Pelztierzucht könnte bald verboten werden

Ein Bericht der EU-Lebensmittelbehörde EFSA erkennt erstmals systematische Tierquälerei in der Pelztierzucht an.

Die EU-Kommission will 2026 ein Gesetz vorlegen.

 

E-Bikes ersetzen häufiger Autos als Fahrräder

E-Bikes und Fahrräder werden oft gemeinsam gedacht. Eine neue Studie stellt das nun in Frage, denn Elektroräder ersetzen

im Alltag sehr häufig Autos.

 

Die EU dreht auf, die USA stürzen ab

Die Investitionen in erneuerbare Energien erreichen weltweit ein Rekordhoch. Trotz regionaler Risiken sind sie offenbar für

viele ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten.

 

Neuartige Augentropfen ersetzen bald Lesebrille
In den USA wird nun erstmals die aceclidinbasierte Augentropfenlösung VIZZ zur Behandlung der Altersweitsichtigkeit

(Presbyopie) zugelassen. 
Leider ist über eine Zulasung in der EU noch nichts bekannt. Dranbleiben!

 

 

Weltweit einzigartige Prothese erstmals implantiert

Eine neuartige Herzklappenprothese soll Menschen mit angeborenem Herzfehler Hoffnung geben – sie wächst mit und

könnte Folgeoperationen verhindern.

                                                                 
Mehr gute Nachrichten: Gratis-App bündelt positive Neuigkeiten

Jeden Tag passieren viele gute Dinge, die in der medialen Flutwelle an schlechten Nachrichten untergehen.

Wer sich davon auf mal erholen will, kann sich diese App laden.

Quellen: Goodnews.eu

 

TERMINE

 

 

13.09.2025

NASP: Rhine-clean-up

 

13.09.2025

JG: Freizeitenbörse in Berghausen

 

19.09.2025

Klima-Demo in Ettlingen, Marktplatz 16 Uhr

 

20.09.2025

Klima-Demo in Karlsruhe, Lidellplatz Kundgebung 14 Uhr

 

20.09.2025

Vereinte Nationen: World Clean Up Day(WCD), offizieller Aktionstag gegen 
die Vermüllung des Planeten, Aktion der Mitarbeiter*Innen des Landesverbands Baden, Müllsammeln an der Pfinz, START: Do, 18.09.2025 um 12:30 Uhr

 

21.09.2025

OG Murgtal-Holderbronn: Kreativtag

 

27.09.-04.10.2025

LVB: Trinationale Wandertage - letzte Etappe

 

07.10.2025-15.10.2025

FB Global: Vortragsreise Mamdou Mbodji

 

10.10.2025

Perleberg: Flusslandschaft der Jahre 2024/25: Abschlussveranstaltung

 

11.10.2025

Leipzig: Flusslandschaften Seminar

 

17.10.-19.10.2025

JG: Juleica-Seminar Wildnis 2025 "Wildes Wochenende"

 

18./19.10.2025
LVB: Landeskonferenz der NaturFreunde Baden | Karlsruhe

 

31.10.-02.11.2025

NFH Bonora: Hüttentour in Kooperation mit weiteren Naturfreundehäusern,
Bericht von Tour 2024 HIER

 

31.10.-02.11.2025

JG: Juleica-Seminar Umweltdetektiv "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

 

02.11.2025

NASP: Komoot Fortbildung für AnfängerInnen

 

07.11.2025

BFG International: Globaler Zusammenhalt durch ziviles Engagement,
NFH Teutoburg, Infos und Anmeldung HIER

 

08.11.2025

NASP: Weiterbildung über den LV, Erlebnis- und Naturpädagogik im Natursport

 

SAVE THE DATES:

24.-28.11 2025

LV Baden: Ehrenamtswoche | Naturfreundehaus Moosbronn

 

25.-27.11.2025

Bundesfachbereich Naturfreundehäuserwerk: Netzwerktreffen im 
NFH Bodensee, Infos und Anmeldung

 

17.-19.04.2026

Häuserseminar

12.-13.06.2026

Bundeshäuserkonferenz

18.-20.09.2026

Häuserseminar

jeden 1. Di im Monat:  Mahnwache in Durlach am Schloßplatz
jeden 1.Do im Monat: OG RA: Repaircafe im NFH Rastatt
___________________________________________________________________
 
LVB = Landesverband Baden | GLO = Fachgruppe Global | NASP = Fachgruppe Natursport | STB = Stärkenberatung | FBU = Fachbereich Umwelt | JG = Jugend | BG = Bundesgruppe | 
NFI = NaturFreunde International | LVWÜ = LV Württemberg | 
OG xx = Ortsgruppen | NFH xx = NaturFreundehaus 
 
Das Copyright der Bilder von NaturFreundehäusern liegt beim LV Baden.

NaturFreunde Landesverband Baden
Alte Weingartener Str. 37
76227 Karlsruhe
0721-15 10 91-10 


www.naturfreunde-baden.de | info@naturfreunde-baden.de

 

 

 

  

An alle

OG Vorstände im LV Baden

und Delegierten zur Landeskonferenz 2025

 

 

  

 

Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen:

es muss anders werden, wenn es gut werden soll.

 

Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde,

 

Kurz vor der Landeskonferenz im Oktober wollen wir uns heute nochmal an euch wenden und in aller Deutlichkeit auf die                anstehenden Veränderungen hinzuweisen.

Martin Moritz wird nicht mehr kandidieren, weder als eingetragenes Vorstandsmitglied noch in einer anderen Funktion.                                  Auch Ursel Georg, wird bei dem aktuellen Stand der Kandidatenliste nicht mehr als BGB Vorstand zur Verfügung stehen.                                    Ihr könnt sicher sein, dass dies keine leichtfertig getroffenen Entscheidungen sind.

Weitere Vorstandsmitglieder sind schon aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen ausgeschieden oder treten nicht                                  mehr an.

Martin ist seit 2006 ohne Unterbrechung im Landesvorstand in Verantwortung.  Ursel ist im Jahr 2009 in den Landesvorstand                              gewählt worden. Wir reden hier von 19 bzw. 16 Jahren ununterbrochene Verantwortung für unseren Landesverband.                                              Ihr seht wir leben für unsere Idee und unsere Ideale. In den vergangenen 16 Jahren haben wir es zusammen mit anderen Vorstandmitgliedern, wir denken hier vor allem an Christof Menold, Hans Peter Selz und Dominik Mußgnug,                                                     mehrmals schwierige finanzielle und personelle Krisen bewältigt und können sagen, dass wir jetzt im Landesverband                                         gut aufgestellt sind.

Aber, nach so langer Zeit schwindet die Motivation und die Energien sind am Ende. Dazu kommen teilweise noch                                     gesundheitliche Themen, die auch nicht förderlich sind. Die Naturfreunde verdienen frische Ideen und Impulse und                                        neue Energie. Diese sollen und müssen auch mit neuen Personen einhergehen. Es hilft den Naturfreunden nicht,                                                 wenn sich „alte“ Vorstände immer weiter „durchquälen“ und es nur ein „weiter so“ gibt.

Die letzten 1,5 Jahre hatten wir keinen Finanzvorstand. Wir sind in diesem Bereich im Hauptamt gut aufgestellt.                                         Buchhaltung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfer, alles bestens. Aber ihr alle wisst, dass Finanzverantwortung im                                              Vorstand mehr ist. Es braucht dringend einen gewählten ehrenamtlichen Finanzvorstand, denn die Entscheidung                                              über Einnahmen und Ausgaben sind auch immer Richtungsentscheidungen für den Landesverband. Und diese                                           Verantwortung darf sich ein Vorstand nicht aus der Hand nehmen lassen. Aber auch nicht so wie wir in den letzten                                        Jahren „halt auch noch mit übernehmen“.

Karin Höweler macht als drittes BGB Vorstandsmitglied im Controlling und als Ansprechpartnerin für unsere                                                  Landeshäuser einen super Job. Aber auch das ist viel und sie darf keinen Tag ausfallen. Es gibt kein zweites                                              Vorstandsmitglied das hier eingearbeitet ist.

Natürlich wäre es sehr hilfreich, wenn der BGB Vorstand komplett besetzt wäre, daher werben wir auch für                                                     weitere Positionen in inhaltlichen Bereich. Fragt einfach bei uns nach.

Im Hauptamt sind wir mittlerweile gut aufgestellt, sowohl in der Geschäftsstelle in Durlach als auch in den Häusern.                                           Wir haben ein Konzept und einen Zeitplan wie es mit der Auslagerung des Betriebs des NFH Bodensees weitergehen soll.                            Diese wird spätestens zum 01.01.2027 abgeschlossen sein.

Wir arbeiten an einer Lösung für die Zeit, wenn Corina Kober als Büroleitung in den Ruhestand gehen wird, der                                         Übergang ist bereits in Planung.

Wir haben die Zeit genutzt und noch einige große offene Aufgaben in drei letzten drei Jahren auf den Weg gebracht.

Aber es braucht dringend Kandidaten und Kandidatinnen für den Landesvorstand. Insbesondere für den BGB Vorstand                                    (die eingetragenen Personen beim Vereinsregister, die den Verband rechtlich vertreten. Das können bis zu 5 Personen sein.)

Der Landesvorstand ist inzwischen in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit auch durch eine sogenannte Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung abgesichert.

Wir sind in der Verantwortung nicht nur gegenüber den Ortsgruppen, sondern auch gegenüber unseren Mitarbeiter:innen,                              die unter der Aussicht auf eine unsichere Zukunft sehr leiden.

Wir wollen hier besonders auch für das Amt des Finanzvorstandes werben. Es macht meist große Freude, es ist eine                                      erfüllende Aufgabe. Die Zusammenarbeit mit unseren hauptamtlichen Mitarbeiter:innen ist gut und macht Spaß.                                                Wir sind nicht mehr täglich im finanziellen Krisenmodus. Die Position kann natürlich auch durch zwei Personen abgedeckt                        werden und die Arbeit besser zu verteilen.

Wie schon geschrieben, wenn ihr Interesse an weiteren inhaltlichen Themen im BGB-Vorstand habt meldet Euch einfach.

Auch in den Fachbereichen sind wir hauptamtlich gut aufgestellt. Die Voraussetzungen für eine gute Arbeit im Vorstand sind                          jetzt so wie man es sich wünscht. Aber es hat so viel Kraft und Energie gekostet wieder dahin zu kommen, heraus aus dem                        jahrelangen Krisenmodus.  Das hat mental und körperlich seine Spuren hinterlassen.

Bitte geht in euch, besprecht das untereinander und in euren Ortsgruppen.

Wir brauchen Kandidat:innen für den Landesvorstand und insbesondere für den BGB Vorstand des LV Baden.

 

Mit einem ganz herzlichen Berg frei und der ganz großen Hoffnung auf eure Solidarität

Ursula Georg, Karin Höweler, Martin Moritz

 

                   

 

 

 

  

Komm zu uns in´s Team...

… werde Vorstand/Vorständin Finanzen bei den NaturFreunden Baden (ehrenamtlich)

 

 

 

 

Engagiere dich für soziale Gerechtigkeit, gelebte Solidarität sowie eine nachhaltige Zukunft –

Bring dein Organisationstalent bei den NaturFreunden ein!

 

Was ist das für eine Aufgabe?

 

Als Vorstand/Vorständin Finanzen im Landesverband Baden übernimmst du eine zentrale Rolle im Vorstand:

Du hast den Überblick über unsere Finanzen – und hilfst mit, dass unsere Arbeit, Projekte und Aktionen gut geplant

und abgesichert sind.

 

Keine Sorge: Du musst kein Buchhaltungsprofi sein!

 

Du arbeitest im Team mit unserem hauptamtlichen Finanzbuchhalter und wirst durch Vorstand und Geschäftsstelle

unterstützt. Wir zeigen dir alles Wichtige.

 

Wie viel Zeit braucht das?

 

Wir schätzen deine Zeit – darum läuft vieles digital oder hybrid. Dein durchschnittlicher Zeitaufwand:

        Alle 2 Wochen: ca. 2 Stunden BGB-Vorstandstreffen (digital)

        1x im Monat: ca. 2 Stunden Landesvorstandstreffen (hybrid/online)

        Zusätzlich ca. 1–2 Stunden pro Woche (manchmal etwas mehr zur Haushaltsplanung im Herbst)

        Amtszeit: 3 Jahre

         

Was ist zu tun?

        Den Überblick über die Finanzen des Landesverbandes behalten und ggfl. priorisieren

        Gemeinsam mit dem Vorstand den jährlichen Haushaltsplan entwickeln

        Mit dem Finanzbuchhalter Zahlen checken, Unterlagen vorbereiten, Jahresabschluss begleiten

        Finanzberichte im Vorstand bzw. in der Landeskonferenz (alle 3 Jahre) vorstellen

        Die Kassenprüfung durch die Revision/Prüfer in Zusammenarbeit mit dem Hauptamt vorbereiten (1x im Jahr)

 

Was solltest du mitbringen?

        Interesse an Zahlen, Struktur und fairer Mittelverwendung

        Sorgfalt und Lust, Verantwortung zu übernehmen

        Freude an Zusammenarbeit – mit Ehren- und Hauptamtlichen

        Grundkenntnisse in Excel helfen, sind aber kein Muss

        Vorerfahrung in Buchhaltung ist schön – aber nicht erforderlich

 

Wichtig ist vor allem: Du hast Lust, dich einzubringen und möchtest verstehen, wie ein Verband arbeitet.


 

 

Was bekommst du?:

        Eine Aufgabe mit Sinn und Wirkung – für Gemeinschaft, Umwelt und Bildung

        Einarbeitung durch die bisherigen Zuständigen den Vorstand bzw. die Geschäftsstelle

        Eine zuverlässige Buchführung durch unseren Bilanzbuchhalter, der auch die Bilanzen und Jahresabschlüsse erstellt.

        Fortbildungen, z. B. „Bilanzen lesen lernen“

        erweiterten Versicherungsschutz bei finanziellen Entscheidungen (Vermögensschadenshaftpflicht:

      u.a. bei fehlerhaften Beschlüsse, welche finanzielle Folgen haben und Deckung bei leichter und grober Fahrlässigkeit)

        Fahrtkostenerstattung

        Ein engagiertes, offenes Team mit Lust auf Veränderung

 

Klingt spannend? Oder bist du neugierig geworden?

 

Dann melde dich bei uns – ganz unverbindlich. Wir erklären dir gern, wie alles abläuft, was du brauchst und wie wir dich unterstützen.

 

📬 Kontakt:
Vorstand NaturFreunde Baden

bgb@naturfreunde-baden.de

Ursel.Georg@naturfreunde-baden.de; martin.moritz@naturfreunde-baden.de; Karin.Hoeweler@naturfreunde-baden.de

 

Oder ruft einfach bei uns an: 0721 15109111

 

 

 

 

 

Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde,

­

am 18. / 19. Oktober findet die Landeskonferenz in Karlsruhe statt

 

Bei der Landeskonferenz geht es um zentrale, richtungsweisende Entscheidungen – und ihr könnt mitentscheiden, wohin der Weg führt!
Eure Perspektiven, eure Ideen, euer Engagement sind gefragt!

Für je angefangene 100 Mitglieder kann jede Ortsgruppe einen Delegierten entsenden. Gäste sind ebenso herzlich willkommen. 
Hier könnt ihr uns kennenlernen.
Sprecht euch mit eurem Vorstand ab, wer eure Gruppe vertreten möchte, und bringt euch ein – denn jede Stimme zählt und kann etwas bewegen.


Lernt euch untereinander und uns an diesem Wochenende persönlich besser kennen, hört und diskutiert die Berichte des Landesvorstands, informiert euch über die Arbeit unserer Fachbereiche.

Vor allem aber ist es für die weitere Arbeit ganz wichtig, in Zukunft weiterhin wieder einen arbeitsfähigen Landesvorstand zu haben. 

Seit der letzten Landeskonferenz haben wir kein:e Kassier:in. Es werden nicht mehr alle bisherigen Vorstandsmitglieder erneut zur Wahl antreten. 
Wie es dann weitergehen wird, können wir nicht sagen.

 

Daher unsere dringende Bitte an euch: Kommt zur Landeskonferenz und helft uns ab sofort aktiv bei der Suche nach Kandidat:innen. 
Vielleicht sind ja gerade in eurer Ortsgruppe Menschen, die sich das vorstellen können, aber bisher von uns noch nicht angesprochen wurden.

 

Habt ihr noch Fragen dazu?

Dann könnt ihr uns jederzeit kontaktieren:

Ursel Georg, Tel: 0721 460307 oder  Martin Moritz

 

Herzliche Grüße und Berg Frei! Euer Landesvorstand

Bild-©: NaturFreunde Baden

 

Landesverband Baden

 

­

 

Sommerevent der NaturFreunde Baden

LEIDER MANGELS RESONANZ ABGESAGT!

SCHADE SCHADE SCHADE.
Euer Landesvorstand Baden

 

Bild-©: NF LV Baden

Ehrenamtswoche in Moosbronn

 

Vom 24. - 28. November 2025 findet wieder die „Woche des Ehrenamts“ mit vielen bunten Workshops rund ums Ehrenamt im Naturfreundehaus Moosbronn (bei Karlsruhe) statt. 
 

Ob Finanzen, Vorstandsarbeit, Alles rund ums Naturfreundehaus oder Mitgliedergewinnung: die Palette der Workshops ist vielfältig und du kannst dich dabei mit NaturFreunden aus ganz Deutschland austauschen. 

 

Die Plätze sind begrenzt, melde dich am besten jetzt schon an!

Nähere Infos und Anmeldung hier

Bild-©: NF LV Baden

 

 

 

Fachbereich Natursport

 

­

Mitwirkung beim deutschlandweiten 
Rhine-Clean-Up am 13.09.2025

Dieses Jahr beteiligen wir uns an dem deutschlandweiten Rhine-clean-up Tag. Die Plattform bietet uns dafür die Organisation Rhine-clean-up gGmbH. 

Wir vom Natursport werden uns an diesem Tag im Gebiet des Goldkanals bei Elchesheim-Illingen aufhalten und das Gebiet "natürlich sauber" wieder verlassen. 

Wir freuen uns auf alle Natursportler*innen und eure tatkräftige Unterstützung. Die ganze Familie mit Kind und Kegel ist herzlich willkommen. Zwischendurch könnt ihr mit einer Erlebnis- und Umweltpädagogin die dort heimischen Tiere und Pflanzen entdecken. Je nachdem, was wir dort an Pflanzen, Tieren und Tierspuren gerade finden können.

 

Das Rhine-clean-up Team stellt uns alle wichtigen Utensilien für ein erfolgreiches Aufräumen, wie Müllsäcke und Greifarme zur Verfügung. Handschuhe, Bollerwagen oder ähnliches, in dem der Müll gesammelt wird, müssen selbst mitgebracht werden. Die anschließende Müllentsorgung erfolgt in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Rastatt und mit dem LV Baden.

 

Info & Anmeldung:  Rhine-clean-up NaturFreunde

 

Wir freuen uns auf  den Tag und den Austausch mit euch!

Bei Fragen könnt ihr euch an Christiane vom Fachbereich Natursport wenden.


Bild-©: Rhine_clean_up

­

Komoot Fortbildung für Einsteiger

Die Komoot Fortbildung für Einsteiger in Karlsruhe-Durlach am 02.11.2025 mit dem Kursleiter Gerhard Zach ist ausgebucht. 
 

Eine weitere Fortbildung ist im ersten Quartal 2026 geplant. 
Da es sowohl InteressentInnen aus Baden als auch aus Württemberg gibt, möchten wir alle bitten, die an der Fortbildung generell Interesse hätten, Rückmeldung an Christiane zu geben.

Wenn wir entsprechend genug Interssenten haben, legen wir den Kursort fest. Je nach dem suchen wir dann eine Örtlichkeit in Baden oder in Württemberg.

 

Bei Fragen wendet euch gerne an Christiane Herzog
Fachbereich Natursport, Tel.: 0721-151091-14

 

Bild-©: Komaoot.de

 

Hitzetipps für den Sommer im Natursport

Da wir dieses Jahr mit hohen Temperaturen und kräftiger Sonneneinstrahlung rechnen müssen, anbei ein paar Hitzetipps für den Sommer:
 

  • Verlege sportliche Aktivitäten im Freien in die frühen Morgenstunden oder in die kühleren Abendstunden 
  • Haltet euch im Schatten auf, wenn möglich
  • Treibe bei hohen Temperaturen eher mäßig Sport, da der Körper durch die Hitze schon genug belastet ist
  • Trage stehts einen Sonnenschutz auf dem Kopf – Hut, Kappe oder Tuch – wenn du die Kopfbedeckung regelmäßig feucht hälst, wird die Wärme etwas gemindert
  • Trage stehts ein feuchtes Halstuch, damit der Nacken und der Bereich um die Schlüsselbeine kalt bleiben. In den Bereichen haben wir unter der Haut viele Sensoren und es lässt sich die Hitze dadurch besser ertragen
  • Nehmt viel Flüssigkeit zu euch. Am besten Wasser
  • Da wir bei der Hitze mehr schwitzen als sonst, achtet auf euren Elektrolyse Haushalt. Dafür eignen sich z.B. isotonische Getränke oder ihr versetzt das Wasser in eurer Trinkflasche mit einer Prise Salz und Zucker 
  • Da wir mehr schwitzen als sonst, versucht etwas mehr Salz zu euch zu nehmen (jedoch nicht übertreiben) als sonst. 
    Das kann den Kreislauf bei der Hitze stabilisieren
  • Ihr könnt eurer Wasser auch mit frischem Obst und Gemüse, wie Himbeeren, Gurken, Zitrone oder vieles mehr, versetzen. Dadurch wirkt euer Trinkwasser erfrischender und ihr könnt dadurch den Geschmack variieren
  • Achtet bei der Hitze auf leichte Ernährung. Wenig Kohlenhydrate und Fett, dafür mehr Eiweiß. Das entlastet euren Organismus und ihr bleibt leistungsfähiger auch bei höheren Temperaturen

Gemeinsam mit dem Angelfischerverband (DAFV) schreiben die NaturFreunde Deutschlands alle zwei Jahre die Flusslandschaft der Jahre aus. 
Mit der gemeinsamen Kampagne wollen die beiden Verbände die Bevölkerung auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der sie umgebenden Landschaft aufmerksam machen, Maßnahmen zur Erhaltung, zum Schutz und zur Renaturierung von Flusslandschaften und ihrer Lebensgemeinschaften initiieren, Arbeiten zum Wiedererreichen einer hohen Durchgängigkeit unterstützen sowie naturnahe Wander- und Erholungsgebiete fördern.
 

Gliederungen beider Verbände können sich bis zum 30. September 2025 für die Ausrichtung der Flusslandschaft 2026/27 unter flusslandschaft@naturfreunde.de bewerben.
 

Alle Infos und die Ausschreibungsunterlagen findet ihr auch 

auf der Webseite

 

Bitte leitet die Ausschreibung auch in euren Ortsgruppen weiter! DANKE.

 

Wandern und Reisen mit den NaturFreunden

 

Trinationale Wandertage 

vom 27.09. – 04.10.2025 (Von Saverne bis Karlsruhe Durlach)

Es sind noch Plätze frei!

 

Diese letzte Etappe der Trinationalen Wandertage verspricht nicht nur schöne Wandererlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, die Kultur und die Natur des Naturparks Vosges du Nord – Nordvogesen - zu genießen.

Von Saverne über La Petite Pierre, Oberbronn, Obersteinbach bis nach Wissembourg und danach eine kleine Abschlussfeier in Karlsruhe-Durlach bietet eine wunderbare Mischung aus malerischen Landschaften, charmanten Dörfern und kulturellen Highlights.

Preis für 7 Übernachtungen mit Halbpension und Lunchpaket, Wanderleiter*in, Begleitfahrzeug für Gepäcktransfer und Shuttleservice: 

Mitglieder 800 €, Nichtmitglieder 900 €

 

HIER findet ihr die Ausschreibung zu den trinationalen Wandertagen.

 

Infos / Anmeldung bei: Carola Witte | Tel: 0721 151091-0

Naturfreundejugend Baden

 

Das Projekt 
„Nachhaltigkeits-Challenges“

 

bietet euch eine gute Chance, in der Gruppenstunde Aktivitäten zu den verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit zu machen und euch mit dem Thema zu befassen. Alle drei Monate erhaltet ihr von uns Materialien bzw. Vorschläge für Aktivitäten zu einem bestimmten Thema, die ihr mit eurer Gruppe umsetzen könnt. Gerade geht es um Fashion. Ihr erhaltet jedes Mal ein Los für eine Verlosung.

 

Für weitere Infos schaut mal HIER


Bild-©: NFjugend Baden/N-Challenge

 

 

Verstärkung für die Jugend

 

Hallo zusammen! 

Ich bin Emilia, ich bin von nun an mit Teagan im Team "Nachhaltigkeits-Challenge" und hierbei zuständig für sechs Karlsruher Ortsgruppen. 
Zudem bin ich im Projekt "Handeln Jetzt!" als Regionalkoordinatorin für Baden-Württem-berg tätig. Ganz neu bin ich allerdings nicht bei den Naturfreunden, denn seit Mitte letzten Jahres betreue ich die Kindergruppen in Durlach und Königsbach. 
Studiert habe ich Geographie im Bachelor und dann Biodiversität und Umweltbildung im Master. Seit etwa zwei Jahren bin ich frei-beruflich als Natur- und Wildnispädagogin unterwegs.  

Ich freue mich, auf die vielen unterschied-lichen Projekte und Handlungsfelder bei der Naturfreundejugend und auf eine gute Zusammenarbeit. 

 

Erreichen könnt ihr mich gerne per MAIL

 

Bild-©: NFjugend Baden/Emilia

 

Politik

 

Aufruf zur Gegen-Demo

Alle Infos seht ihr auf dem Bild, bitte erscheint trotz eventueller Hitze zahlreich und zeigt, daß wir die Verschwörungsmenschen und Anti-Demokraten nicht dulden wollen.

Am 26. Juli um 11 Uhr geht es am Schloßplatz los, weitere Infos findet ihr auf der Webseite von Ka-gegen-rechts.

 

Wer sich ein genaues Bild von den Thesen der Reichsbürger machen möchte, Hier ist ihre Veröffentlichung. Bitte vor dem Lesen hinsetzen! 

 

Bild-©: KA.gegen-rechts.de

Naturfreundehaus Holdebronn

 

Einladung zum Wochenende im NFH Holderbronn:

Entschleunigung - Wohlfühlen – Genießen - Miteinander Kreativ SEIN

Samstag, 26. Juli 11.00 bis ca. 16.00 Uhr

 

Nach einem erfrischenden Willkommenstrunk und leckeren Kräuterhäppchen starten wir gemeinsam in die umliegende Wald- und Wiesenlandschaft. Wir erkunden mit wachsamen Augen und sammeln achtsam Wild- und Wiesenkräuter, die wir anschließend im Naturfreundehaus zu duftenden Kräuter-SCHUTZ-Objekten (Kugeln, Kränze, Sträuße) verarbeiten.

Wir nehmen uns Zeit und sind achtsam und gemütlich unterwegs.

Zurück im Naturfreundehaus erwartet uns Kuchen und Kaffee.

Mitzubringen: Korb zum Sammeln, Rebschere, wer hat, gerne ergänzende Kräuter aus dem Garten, evtl. einen stärkeren Nähfaden

 

Sonntag, 27. Juli 10.00 bis ca. 15.00 Uhr

 

Wieder sind wir unterwegs in der Natur, wandern zur Murg (Badesachen?)

finden unterwegs das ein oder andere Holz (Ast, Treibholz oder Rindenstück), das wir anschließend im Naturfreundehaus bunt verwandeln.

Wir bürsten, schleifen, grundieren und tauchen ein in die bunte Farbenwelt.

Malkenntnisse braucht´s keine!

Freude am Miteinander, in Bewegung sein und Entstehen lassen stehen im Vordergrund.

In diesem Sinne, fühlt euch herzlich WillKommen, ich freue mich auf Euch,

Johanna Harter

 

Um Anmeldung wird gebeten: murgtal-holderbronn@naturfreunde.de

 

Bild-©: OG Murgtal

 

 

 

 

Öko - Info

 

Verschwendung von Lebensmitteln

Warum anderswo weniger in der Tonne landet

 

20 Prozent aller Lebensmittel in der EU werden weggeworfen. 
Die Mitgliedsländer verfolgen unterschiedliche Ansätze, um dieser Verschwendung zu begegnen - hier ein Vergleich.

 

Dänemark ist europäischer Spitzenreiter im Kampf gegen Lebensmittel-verschwendung: Innerhalb von fünf Jahren konnte das Land seine Essensabfälle um 25 Prozent senken. Der Grund hierfür ist allerdings kein Gesetz oder eine staatliche Initiative. Der Erfolg geht vor allem auf eine Einzelperson zurück: Selina Juul. Die 39-Jährige hat ihr Leben dem Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmitteln gewidmet.

 

Motiviert durch den Erfolg entstanden viele weitere Projekte in Dänemark, wie die App "Too Good To Go" eines Start-Up-Unternehmens. Mit der App kann man überschüssige Brote, Kuchen und zu viel zubereitete Speisen von Bäckereien, Restaurants und Hotels günstiger kaufen. Die App funktioniert inzwischen auch in Teilen Deutschlands.

 

Tschechien greift da härter durch. Auch hier sind Supermärkte verpflichtet, unverkaufte Lebensmittel an Wohltätigkeitsorganisationen weiterzugeben. Verstößt ein Supermarkt gegen das Gesetz, sollen dort allerdings bis zu 390.000 Euro fällig werden.

 

Auch in Italien gibt es ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung. Anders als Frankreich oder Tschechien will Italien aber keine Strafen verhängen. Hier gibt es stattdessen Anreize wie Steuererleichterungen, die Unternehmen dazu bewegen sollen, Lebensmittel nicht wegzuwerfen. In Restaurants gibt es Kampagnen mit dem Ziel, die Gäste zu ermutigen, nicht gegessenes Essen aus Restaurants mitzunehmen. Eigentlich ist das in Italien verpönt.

 

Nur die deutsche Regierung setzt auf Freiwilligkeit

Die deutsche Regierung hat sich das Ziel gesetzt, die Lebensmittel-verschwendung bis 2030 zu halbieren, hat dafür aber keine konkreten Maßnahmen, geschweige denn ein Gesetz geplant. 
Ministerin Julia Klöckner setzt auf Aufklärung: Vorgesehen sei unter anderem, mit Unternehmen, Verbänden, Ländern und Wissenschaft konkrete Maßnahmen auf freiwilliger Basis zu erarbeiten. 
So kennt man die Politik von Frau Klöckner.
 

Der Artikel zum Nachlesen HIER.
Quelle: Webseite GoodNews.eu

Digitale Infos für NaturFreunde

 

Informationen für Badener NaturFreund*innen
  in der Leitz-Cloud

Das Büro des Landesverbands Baden hat Speicherplatz in einer Cloud der Firma Leitz gebucht um den Zugang zu aktuellen Dokumenten, Formularen und Informationen zu Themen wie Datenschutz, Versicherungen, Energetische Sanierung der Naturfreunde-häuser, neues Design oder Sportfördermittel für alle Mitglieder unkompliziert zu ermöglichen.
Diese Cloud gewährleistet einen Datenschutz nach deutscher DSGVO.
Lesenswerte Dokumente, Informationen und Arbeitshilfen, schaut mal rein!
Wir vergeben die Zugangsdaten auf Anfrage, meldet euch doch einfach bei Linda oder unter 0721/151091-0.
Bild-©: Pixybay

Weitere tolle NaturFreunde-Newsletter

 

Newsletter NaturFreunde Württemberg bestellen
 

 

NaturFreunde Global - Rundbrief bestellen

 

Good News - selten und lesenswert

 

UN-Ozeankonferenz Nizza – Ein Punktsieg für die Völkergemeinschaft

Die jüngste Ozeankonferenz hat viele freiwillige Projekte zum Meeresschutz auf den Weg gebracht. Der eigentliche Erfolg der Konferenz besteht jedoch im Rückenwind, den sie mehreren völkerrechtlich verbindlichen Abkommen geliefert hat.

 

Teilnehmerrekord bei Budapester Pride-Parade

Trotz eines von Ministerpräsident Viktor Orban veranlassten Verbots sind Menschen in nie zuvor gesehener Zahl für die Rechte sexueller Minderheiten durch Budapest gezogen. Die Veranstalter sprachen von 200.000 Teilnehmern der 30. Budapester Pride-Parade. Medien nannten eine Zahl von mindestens 100.000. Es war die größte Pride in 30 Jahren und eine der machtvollsten Kundgebungen in der modernen Geschichte Ungarns.

Angesichts der restriktiven Politik Orbans hatte die Pride-Parade in diesem Jahr eine besondere politische Bedeutung.

 

Studie der OECD: Klimaschutz stärkt die Wirtschaft

Ambitionierter Klimaschutz ist gut für die Wirtschaft, zeigt eine Studie. 
Noch nicht einmal einberechnet sind die verhinderten Klimakatastrophen.

 

Fischbestände erholen sich nach Umweltkatastrophe in der Oder

Die Fischbestände in der Oder erweisen sich als widerstandsfähig. Noch im vergangenen Jahr waren die Fisch- und Muschelbestände um mehr als die Hälfte dezimiert. Doch nun melden Forschende vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, dass sich zumindest die Fischbestände erholen.

 

Klimawandel: Konstanz passt sich an (Audiobericht)

Seit Konstanz als erste Kommune den Klimanotstand ausgerufen hat, verändert sich die Stadt nachhaltig. Parkplätze werden entsiegelt, damit Wasser abfließen kann, die Stadt verschenkt Bäume an Privatpersonen. 
Die Maßnahmen stoßen auch auf Kritik.

 

Bluttest entdeckt Krebs bis zu drei Jahre vor Symptomen

Eine frühe Krebsdiagnose erhöht die Heilungschancen stark. Nun wurde entdeckt, dass tumorbedingtes genetisches Material im Blutplasma bereits drei Jahre vor den ersten klinischen Symptomen nachweisbar ist.

                                                                 
Mehr gute Nachrichten: Gratis-App bündelt positive Neuigkeiten

Jeden Tag passieren viele gute Dinge, die in der medialen Flutwelle an schlechten Nachrichten jedoch häufig untergehen. Die Good News-App ist Teil der Good Impact Family und will guten Nachrichten die Plattform geben, die sie verdienen.

 

Quellen: Goodnews.eu

TERMINE

 

 

18.07.2025

FB Global: Online-Fachbereichskonferenz | 19-21:00

 

19.-20.07.2025

LV Baden: Sommerevent | Naturfreundehaus Moosbronn

 

26./27.07.2025

NFH Holderbronn: Wochenende Entschleunigung

 

26.07.2025

KA-gegen-rechts: Gegendemo zum Reichsbürgeraufmarsch

 

15.-24.08.2025

FG Reisen: Heidschnucken und die Heide erleben | Reise nach Bad Bevensen

 

13.09.2025

NASP: Rhine-clean-up

 

13.09.2025

JG: Freizeitenbörse in Berghausen

 

20.09.2025

Vereinte Nationen: World Clean Up Day(WCD), offizieller Aktionstag gegen 
die Vermüllung des Planeten, Aktion der Mitarbeiter*Innen des Landesverbands Baden, Müllsammeln an der Pfinz, START: Do, 18.09.2025 um 12:30 Uhr

 

27.09.-04.10.2025

LVB: Trinationale Wandertage - letzte Etappe

 

07.10.2025-15.10.2025

FB Global: Vortragsreise Mamdou Mbodji

 

17.10.-19.10.2025

JG: Juleica-Seminar Wildnis 2025 "Wildes Wochenende"

 

SAVE THE DATE: 
18./19.10.2025
LVB: Landeskonferenz der NaturFreunde Baden | Karlsruhe

 

03.10.-02.11.2025

NFH Bonora: Hüttentour in Kooperation mit weiteren Naturfreundehäusern,
Bericht von Tour 2024 HIER

 

31.10.-02.11.2025

JG: Juleica-Seminar Umweltdetektiv "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

 

02.11.2025

NASP: Komoot Fortbildung für AnfängerInnen

 

08.11.2025

NASP: Weiterbildung über den LV, Erlebnis- und Naturpädagogik im Natursport

 

SAVE THE DATE:

24.-28.11 2025

LV Baden: Ehrenamtswoche | Naturfreundehaus Moosbronn

jeden 1. Di im Monat:  Mahnwache in Durlach am Schloßplatz
jeden 1.Do im Monat: OG RA: Repaircafe im NFH Rastatt
___________________________________________________________________
 
LVB = Landesverband Baden | GLO = Fachgruppe Global | NASP = Fachgruppe Natursport | STB = Stärkenberatung | FBU = Fachbereich Umwelt | JG = Jugend | BG = Bundesgruppe | 
NFI = NaturFreunde International | LVWÜ = LV Württemberg | 
OG xx = Ortsgruppen | NFH xx = NaturFreundehaus 
 
Das Copyright der Bilder von NaturFreundehäusern liegt beim LV Baden.

NaturFreunde Landesverband Baden
Alte Weingartener Str. 37
76227 Karlsruhe
0721-15 10 91-10 
www.naturfreunde-baden.de | info@naturfreunde-baden.de

­


 

 


 

NaturFreunde-Newsletter | 25.06.2025

© Constanze Brucker, NaturFreunde Bad Vilbel

Heute: Diskutiere über den schwarz-roten Koalitionsvertrag

© Martin Rulsch / Wikimedia Commons (CC BY‑SA 4.0)

Nein, nicht mit Merz, Klingbeil, Söder und Co. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist

Thema des heutigen (25. Juni) „Treffpunkt i“. Bei dieser digitalen Veranstaltungsreihe

stellt der NaturFreunde-Bundesvorstand Verbandspositionen vor – und lädt danach zur

Diskussion darüber ein. Um 19 Uhr geht es los, die Zugangsdaten werden dir direkt

nach der Anmeldung gemailt.

 

Weiter lesen ...

 

 

Sommer: Viele Reiseangebote für Kinder und Jugendliche

© Naturfreundejugend NRW

 

Sommerfreizeiten, Klettersteig-Wochenenden, Radtouren für „BikeGirlz*“oder

gleich die Alpenüberquerung zu Fuß? Die Naturfreundejugend hat die tollsten

Reisen für Kinder und Jugendliche im Angebot – offen für jede*n, unabhängig

von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Die Jugend steht auf Natur, Vielfalt

und bunte und aktive Reisegruppen.

 

Weiter lesen ...

 

Bundeskongress: Alle Beschlüsse zur Zeitenwende jetzt online

© NaturFreunde Deutschlands

 

Der 32. Bundeskongress der NaturFreunde Deutschlands war geprägt von intensiven Debatten zu den großen Themen

der Zeit und getragen vom leidenschaftlichen Engagement der Delegierten. Die 28 Beschlüsse

gegen einen rückwärtsgewandten Zeitgeist, gegen Rassismus, gegen Demokratiefeindlichkeit und für eine nachhaltige

und soziale Politik stehen nun online.

 

Weiter lesen ...

 

 

Sportausbildung: Sicher bouldern, klug anleiten

© Matthias Grell, NaturFreunde Groß-Gerau

 

„Boulderkurse leiten kann jede*r – das gilt schon lange nicht mehr,“ sagt Rebekka Schütze,

Bundeslehrteamerin Bergsport der NaturFreunde Deutschlands. Bouldern, das Klettern

an Felsblöcken oder künstlichen Wänden in Absprunghöhe, hat sich längst zu einer

anspruchsvollen Sportart entwickelt. Wer heute Gruppen kompetent anleiten will,

braucht eine gute Ausbildung.

 

Weiter lesen ...

 

SPD-Manifest: Was ein Erstunterzeichner dazu sagt

© SPD-Friedenskreise

 

Das „Manifest“ der SPD-Friedenskreise – ein Gremium, in dem auch die NaturFreunde Deutschlands   

über Fragen der SPD-Friedenspolitik beraten – hat die öffentliche Debatte aufgemischt.

Unter den Erstunterzeichnenden: Michael Müller, NaturFreunde-Bundesvorsitzender.

Im Interview erklärt er die Beweggründe und die Erwartungen an die Politik.

 

Weiter lesen ...

 

 

Pride-Monat: Regenbogenfahnen an Naturfreundehäusern

 

© Sophia Burtscher / Naturfreundehaus Rauchenbühelhütte

 

  An vielen österreichischen Naturfreundehäusern wehen im sogenannten

  „Pride-Monat“ Juni Regenbogenfahnen. „Egal welches Geschlecht,

  welche sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität – bei uns sind alle willkommen,“                

  erklärt etwa die Salzburger Hüttenwirtin Sophia Burtscher diese Solidaritätsaktion für die           

  Rechte der queeren Community.

 

Weiter lesen ...

 

Plakataktion: Gedenken an 80 Jahre Hiroshima & Nagasaki

© Aktionsbündnis „atomwaffenfrei.jetzt“

 

Die Atombombenabwürfe auf die    japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki

(6. und 8. August 1945) jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal.

Mit einer Plakataktion trägt ,,atomwaffenfrei.jetzt“ – ein Aktionsbündnis,

in dem sich auch die NaturFreunde Deutschlands engagieren – das Gedenken ins

Straßenbild  von sechs Großstädten, um auf die Bedrohung durch Atomwaffen hinzuweisen.

 

Weiter lesen ...

 

 

Tipp: 100 NaturFreunde-Aktivitäten in der Schweiz

© NaturFreunde Schweiz

 

Die NaturFreunde Schweiz feiern in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag mit 100

verschiedenen Aktivitäten, die über das ganze Jahr verteilt überall in der Schweiz stattfinden –

 von Wanderungen über kulturelle Aktivitäten, Umwelteinsätze,

Wildkräuter-Exkursionen bis zu Tagen der offenen Tür in Naturfreundehäusern.

Eine interaktive Karte hilft beim Überblick.

Schaut vorbei!

 

Weiter lesen ...

 

Novität: Kasachstans nukleares Erbe

© oekom-Verlag

 

Über vier Jahrzehnte hinweg führte die Sowjetunion in Kasachstan mehr als 450 Atombombentests durch –

oft nur wenige Kilometer von bewohnten Gebieten entfernt. Yannick Kiesel, stellvertretender Bundesvorsitzender

der NaturFreunde Deutschlands, gibt in diesem neuen Sammelband denjenigen eine Stimme, die bis heute mit den

Folgen leben müssen und um Anerkennung kämpfen.

 

Weiter lesen ...

 

Sportliches Familienfest: Mach mit beim 33. Kanu-Triathlon!

© NaturFreunde Teutoburger Wald

 

Hier gibt es nur Sieger*innen: Die NaturFreunde Teutoburger Wald laden herzlich ein zu ihrem 33. Kanu-Triathlon am 30. August

in der Nähe von Bielefeld. Gemeinsam werden 15 Kilometer gepaddelt, 44 Kilometer Rad gefahren und 4 Kilometer gelaufen.

Das wunderbare Naturfreundehaus Bielefeld direkt am Ziel bietet sich zur Übernachtung an.

 

Weiter lesen ...

 

FARN: Esoterische Weltbilder, antidemokratische Tendenzen

© FARN

In der Umweltbildung tummeln sich zunehmend antidemokratische Akteur*innen, die Naturmystik und Esoterik mit

antidemokratischen Ideologien und Verschwörungen verbinden. Das neue Projekt „Kritische Umweltbildung“ der

NaturFreunde-Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) schult Umweltbildner*innen

und veranstaltet einen Fachtag (20.11).

 

Weiter lesen ...

 

Drei Jubiläen: Große Feier im Naturfreundehaus Grethen

© Naturfreundehaus Grethen

Save the date: Die NaturFreunde Sachsen veranstalten vom 12. bis 14. September im Leipziger Naturfreundehaus Grethen

ein großes Fest und feiern 130 Jahre NaturFreunde Internationale, 120 Jahre NaturFreunde Deutschlands und 

100 Jahre Naturfreundehaus Grethen. Das Programm ist bunt und abwechslungsreich, fahr hin und feiere mit!

 

Weiter lesen ...

 

Impressum

NaturFreunde Deutschlands
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus,
Sport & Kultur
Maritta Strasser (V.i.S.d.P.)
Warschauer Straße 58a/59a
10243 Berlin
info@naturfreunde.de
www.naturfreunde.de

Logo

 

 

 

 

 

 

 

Bitte QR-Code klicken oder einscannen und du kommst in die Anmeldung zur Landeskonferenz.

Der Landesvorstand lädt Euch herzlich zu einem gemeinsamen Wochenende ein!

 

Lasst uns zusammen lachen, feiern und einfach eine gute Zeit miteinander verbringen. Dieses Wochenende soll

ganz im Zeichen des Miteinanders stehen: zum Kennenlernen, Austauschen und Zusammenwachsen –

abseits des Alltags, mit viel guter Laune und unvergesslichen Momenten.

Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche, gemeinsame Aktivitäten und eine Menge Spaß mit Euch!


Wir laden Euch ein, kommt am:
19. - 20. Juli in das NaturFreundehaus Moosbronn

Genießt die schöne Landschaft, das gute Essen, die viele tolle Gespräche und ein abwechslungsreiches Programm.
Nutzt die Gelegenheit, lernt den Vorstand und diese Arbeit kennen.


Geplant ist:
Samstag, 19.07.
Ab 10.00 Uhr gemeinsamer Brunch in Moosbronn
13.00 Uhr Das sind wir – das wollen wir!
15.00 Uhr Erlebnistour mit Christiane (FB NaturSport, Erlebnis- und Wildnispädagogin)
17.00 Uhr Demokratie zum Anbeißen (FG Stärkenberatung)
19.00 Uhr gemeinsames Abendessen
Der Landesvorstand stellt sich vor! 
Chillen, Grillen & Plaudern, …
Fledermausabend (FB Umwelt)

Hier ist der Flyer dazu.


Sonntag, 20.07.
Bis 9.30 Uhr Frühstück
10.00 Uhr Teste Deinen ökologischen Fußabdruck mit Maike (FB Global)
11.00 Uhr So geht es weiter, wir planen Zukunft
13.00 Uhr Ende

 

Wenn ihr auch bei diesem tollen Wochenende mit dabei sein wollt,
dann meldet Euch einfach bei Corina an.

 

Es entstehen Euch keine Kosten, außer den Getränken.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Landesvorstand Baden

 

 

 

Datum:              17./18. Oktober 2025

Beginn:              Samstag, 10.00 Uhr

Ort:                   Jugendheim Anne Frank, Moltkestr. 20, Karlsruhe

Übernachtung:   Jugendherberge Karlsruhe oder Hotel Kübler
                         Anmeldungen über die Geschäftsstelle

Antragsschluss:  16.August 2025

 

Für Familien mit Kindern gibt es eine Kinderbetreuung!

Der Landesvorstand möchte gerne mit Euch ein Wochenende verbringen

Gemeinsam Spaß haben, feiern und sich gegenseitig kennenlernen.


Wir laden Euch ein, kommt am:
19. - 20. Juli in das NaturFreundehaus Moosbronn

Genießt die schöne Landschaft, das gute Essen, die viele tolle Gespräche und ein abwechslungsreiches Programm.
Nutzt die Gelegenheit, lernt den Vorstand und diese Arbeit kennen.


Geplant ist:
Samstag, 19.07.
Ab 10.00 Uhr gemeinsamer Brunch in Moosbronn
13.00 Uhr Das sind wir – das wollen wir!
15.00 Uhr Erlebnistour mit Christiane 
(FB NaturSport, Erlebnis- und Wildnispädagogin)
17.00 Uhr Demokratie zum Anbeißen (FG Stärkenberatung)
19.00 Uhr gemeinsames Abendessen
Der Landesvorstand stellt sich vor! 
Chillen, Grillen & Plaudern, …
Fledermausabend (FB Umwelt)

Hier ist der Flyer dazu.


Sonntag, 20.07.
Bis 9.30 Uhr Frühstück
10.00 Uhr Teste Deinen ökologischen Fußabdruck mit Maike (FB Global)
11.00 Uhr So geht es weiter, wir planen Zukunft
13.00 Uhr Ende
 

Wenn ihr auch bei diesem tollen Wochenende mit dabei sein wollt,
dann meldet Euch einfach bei Corina an.

 

Es entstehen Euch keine Kosten, außer den Getränken.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Landesvorstand Baden

 

Bild-©: NF LV Baden

 

Vom 16. Juni bis 21. Juni 2025 findet dieses Jahr das Brusl-Pride statt,

ein Familienfest und Parade für Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt.

 

Diese Veranstaltung wird von einem breiten Bündnis unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppierungen getragen.

Das Signal, das davon ausgehen soll, ist klar: Bruchsal ist bunt und vielfältig. Diese Vielfalt ist ein wichtiger

Bestandteil unserer demokratischen Grundordnung. Wir brauchen sie in allen Bereichen unseres Lebens. 

 

Die 2. Brusl-Pride steht unter dem Motto „Familie ist Vielfalt!“. Familien sind dort, wo Menschen füreinander

Verantwortung  übernehmen und sich lieben. Familien können so unterschiedlich sein und zugleich wird niemanden

etwas genommen.  Im Gegenteil: Das Leben wird bereichert! 
 

Flyer zum Brusel-Pride HIER.

 

Bild-©: BruslPride-Bruchsal

 

 

 

 

Fachbereich Natursport

 

Touren und Termine

 

 

 


© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
  Twitter Facebook Instagram  

NaturFreunde-Bundeskongress fordert neue Friedenspolitik

© Harald Etzbach, NaturFreunde Deutschlands

 

Angesichts von Aufrüstung und Kriegsgefahren fordern die NaturFreunde

eine neue Friedens- und Entspannungspolitik. Einen entsprechenden

Leitantrag verabschiedete der 32. NaturFreunde-Bundeskongress Ende April

in Kaiserslautern. Tagesberichte, Audiomitschnitte von Reden, Pressemitteilungen, Fotos und bald auch das Beschlussheft findest du online.

 

Weiter lesen...

 

 

Große Friedenswanderung am Ziel – Blog und Fotos

© Yannick Kiesel, NaturFreunde Deutschlands

 

350 Kilometer zu Fuß und parallel 800 Kilometer mit dem Rad: Das waren die Distanzen der dritten großen NaturFreunde-Wanderung für Frieden und Abrüstung, die am 22. Mai ihren Zielort Bremen erreichte. Was die Teilnehmenden unterwegs und bei Führungen, Empfängen sowie auf Demonstrationen erlebten, erfährst du

im Blog sowie im Fotoalbum auf flickr.

 

Weiter lesen...

 

Neues Naturfreundehaus in Mecklenburg-Vorpommern geplant

© Gisela Best, NaturFreunde Rostock

 

Obwohl es deutschlandweit rund 400 Naturfreundehäuser gibt, steht aktuell

keines in Mecklenburg-Vorpommern. Das wollen die NaturFreunde Rostock

ändern und planen den Ausbau eines ehemaligen Stallgebäudes zu einem familienfreundlichen und inklusiven Ort der Begegnung, der auch für Seminare, Natursport und Naturerlebnisse genutzt werden kann.

Spenden sind willkommen!

 

Weiter lesen...

 

100 Jahre Naturfreundehaus Lemberg – große Feier am 28. Juni

© NaturFreunde Schwäbisch Hall

 

Mit einem großen Fest wollen die NaturFreunde Schwäbisch Hall am 28. Juni

das hundertjährige Jubiläum ihres mitten im Wald gelegenen Naturfreundehauses Lemberg feiern. Das Programm beginnt schon morgens um 8:00 Uhr mit einer Kundgebung, füllt den ganzen Tag und endet tief in der Nacht mit einer großen

Party am Naturfreundehaus. Hinfahren!

 

Weiter lesen...

 

Neue Ausgabe der Online-Zeitschrift NaturFreundeGeschichte

© Archiv Ingrid Pichota

Die neue Ausgabe der Zeitschrift NaturFreundeGeschichte ist da – unter anderem mit zwei sehr interessanten Beiträgen zu von den Nazis verfolgten NaturFreunde-Bergsteiger*innen in Dresden, einem Nachruf auf den Sozialökologen und NaturFreund Egon Becker sowie der Besprechung einer Dissertation über die Geschichtswerkstätten.

Weiter lesen...

 

NaturFreunde suchen die Flusslandschaft der Jahre 2026/27

© Bezirksregierung Arnsberg

 

Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband schreiben eine neue Flusslandschaft der Jahre aus. Mit der gemeinsamen Kampagne soll

die Bevölkerung auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung

der Flüsse aufmerksam gemacht werden. Bewerbungen können noch bis zum

30. September eingereicht werden.

 

Weiter lesen...

 

Seekajak-Touren in der Dänischen Südsee (DK)

© NaturFreunde Westend Augsburg

 

Dieses Reiseangebot der NaturFreunde Westend Augsburg führt versierte Padler*innen in und durch die Inselwelt der Dänischen Südsee. Dort werden Mitte Juli täglich Distanzen zwischen 20 und 30 Kilometern zurückgelegt – auch über die offene See – und dabei Seekajaktechniken unter den Bedingungen von Wind und Wellen geübt. Übernachtet wird in Zelten.

 

Weiter lesen...

 

Plaisirklettern in den Allgäuer Alpen (A)

© Oliver Kronwald, NaturFreunde Deutschlands

 

Wer das Sportklettern einmal in alpiner Atmosphäre erleben und die Option auf moderate Mehrseillängen-Touren wahrnehmen möchte, ist Anfang Juli bei diesem Reiseangebot der NaturFreunde Niedersachsen richtig gut aufgehoben: Übernachtung auf einer Hütte, vier Klettertage, Betreuung durch Trainer B – Plaisirklettern.

 

Weiter lesen...

 

 

Waldbadewoche im Naturfreundehaus Freibergsee

© Rosa Maria Reuther, NaturFreunde Deutschlands

 

Shinrin Yoku, so die japanische Bezeichnung für das Waldbaden, bedeutet so viel wie „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“. Bei diesem Arrangement Mitte Juni im Naturfreundehaus Freibergsee bei Oberstdorf geht es darum, mit allen Sinnen auf Tuchfühlung mit dem Wald zu gehen. Noch sind Plätze frei, melde dich jetzt an!

Weiter lesen...

 

 

Felsklettern in den Bergen rund um Schwyz (CH)

© NaturFreunde Zug

 

NaturFreund*innen aus Hamburg haben für Kletter*innen mit Outdoor-Erfahrung

und Sinn für Nachhaltigkeit diese Ausfahrt in die Schweiz organisiert.

Übernachtet wird im wunderbar gelegenen Naturfreundehaus Schienberghütte (Foto), von dem die Kletterfelsen fußläufig zu erreichen sind.

Gemeinsame Anfahrt mit der Bahn.

Weiter lesen...


Impressum

NaturFreunde Deutschlands
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus,
Sport & Kultur
Maritta Strasser (V.i.S.d.P.)
Warschauer Straße 58a/59a
10243 Berlin
info@naturfreunde.de

www.naturfreunde.de

 

 

Liebe NaturFreund:innen,

liebe Delegierte

­

 

nach 3 Jahren es ist wieder so weit: Die Landeskonferenz steht an – und wir brauchen Dich!

 

Unsere NaturFreunde-Zukunft wird nicht irgendwo entschieden. Sie entsteht genau dort: Durch Menschen wie Dich, die mitdenken, mitreden und mitgestalten.

Dieses Wochenende ist entscheidend. Es geht um wichtige Weichenstellungen für unsere Arbeit in Baden – und Du bist mittendrin.

 

Als Delegierte*r übernimmst Du Verantwortung für über 10.000 Landesmitglieder – und hast echte Gestaltungskraft.

Deine Stimme zählt. Deine Perspektive zählt. Und Dein Engagement macht den Unterschied.

 

Deshalb unser klarer Aufruf:
Komm zur Konferenz. Sei laut. Sei aktiv. Sei dabei.


Denn nur wenn wir gemeinsam handeln, wird unsere Bewegung so vielfältig, solidarisch und zukunftsfähig, wie wir sie uns wünschen.

 

Wir zählen auf Dich – und sagen jetzt schon: Danke für Deinen Einsatz!

Mit naturfreundlichen Grüßen und viel Vorfreude
Dein Landesvorstand

 

 

Infos

 

Datum:              17./18. Oktober 2025

Beginn:              Samstag, 10.00 UhrD

Ort:                   Jugendheim Anne Frank, Moltkestr. 20, Karlsruhe

Übernachtung:   Jugendherberge Karlsruhe oder Hotel Kübler
                         Anmeldungen über die Geschäftsstelle

Antragsschluss:  16.August 2025

 

Für Familien mit Kindern gibt es eine Kinderbetreuung!

Der Landesvorstand stellt sich vor

 

Ursel Georg 

im Interview

­

Liebe Ursel,

 

Seit wann bist Du eigentlich Mitglied im Landesvorstand?

Viel zu vielen Jahren, ich glaube 18 Jahre?!?!?!? (ich habe es nicht so mit Zahlen)

 

Warum hast Du Dich dafür entschieden?

Ich war vorher Mitglied im erweiterten Landesvorstand und es war an der Zeit mehr Verantwortung zu übernehmen.

Was bedeutet es für Dich, im Landesvorstand aktiv zu sein?

Viel Arbeit, viele Termine, aber auch die eine oder andere schlaflose Nacht und unendlich viele

Begegnungen die mein Leben bereichern, mutig was Neues ausprobieren, NaturFreundeleben mitgestalten

und ein gutes Gefühl, wenn sich eine Entscheidung als richtig herausstellt. Die Notwendigkeit mit den

unterschiedlichsten Menschen zusammenzuarbeiten.

 

Was schätzt Du besonders an Deiner Tätigkeit im Vorstand?

Dass es uns immer gelingt eine Lösung zu finden, dass wir demokratische Prozesse akzeptieren und trotz alledem ein gutes Team sind. Dass ich Entscheidungen treffen kann, dass ich Entwicklungen begleiten darf.

 

Welche Wünsche hast Du für die Zukunft er NaturFreunde?

Dass wir und laut und überall dazu bekennen, dass wir ein Internationaler Verband sind und dass

wir Position beziehen zu den wichtigsten Zukunftsthemen. Das sind für mich Frieden und Klimagerechtigkeit.

Der Landesvorstand hat da mal 'ne Frage an Dich!

 

Dir

 

 

16.08.           Antragsschluss zur Landeskonferenz

 

01.09.           Anmeldung zur Landeskonferenz

 

06.09.           Versand der Delegiertenunterlagen bzw. online   

                     verfügbar

 

17.10.           erweiterter Landesvorstand im Anne Frank Jugendheim

 

18.-19.10.     Landeskonferenz im Anne Frank Jugendheim, Karlsruhe

­

NaturFreunde Baden
Alte Weingartener Str. 37
76227 Karlsruhe
0721-15 10 91-10 
www.naturfreunde-baden.de | info@naturfreunde-baden.de

TERMINE

03.-22.05.2025

NF: Frieden in Bewegung

 

06.05.2025

NASP: Erste Hilfe Kurs Karlsruhe

 

14.05.2025

NASP: Teilnahme "Tag des Wanderns" beim Deutschen Wanderverband

 

24.05.2025

FBU: Bezirkskonferenz Bezirk Murgtal ab 9:30Uhr

 

16.-18.05.2025

NUST: Frühjahrstagung in Nienburg

 

16.-18.05.2025

JG: Naturwochenende im NFH Badener Höhe

 

06.-10.06.2025

JG: Pfingstcamp in Hambrücken (bei Bruchsal)
 

12.-14.06.2025

NASP: Hochvogel-Bergwandertour

 

12.07.2025
NASP: Natursportbörse - Ideenschmiede in Karlsruhe

 

15.-24.08.2025

FG Reisen: Heidschnucken und die Heide erleben - Reise nach Bad Bevensen

 

13.09.2025

NASP: Rhine-clean-up 

 

27.09.-04.10.2025

LVB: Trinationale Wandertage - letzte Etappe

 

SAVE THE DATE: 
18./19.10.2025
LVB: Landeskonferenz der NaturFreunde Baden in Karlsruhe

 

03.10.-02.11.2025

NFH Bonora: Hüttentour in Kooperation mit weiteren Naturfreundehäusern,
Bericht von Tour 2024 HIER

 

02.11.2025

NASP: Komoot Fortbildung für Anfänger 

 

08.11.2025

NASP: Weiterbildung über den LV, Erlebnis- und Naturpädagogik im Natursport



jeden 1. Di im Monat:  Mahnwache in Durlach am Schloßplatz
jeden 1.Do im Monat: OG RA: Repaircafe im NFH Rastatt
___________________________________________________________________
 
LVB = Landesverband Baden | GLO = Fachgruppe Global | NASP = Fachgruppe Natursport | STB = Stärkenberatung | FBU = Fachbereich Umwelt | JG = Jugend | BG = Bundesgruppe | 
NFI = NaturFreunde International | LVWÜ = LV Württemberg | 
OG xx = Ortsgruppen | NFH xx = NaturFreundehaus 
 
Das Copyright der Bilder von NaturFreundehäusern liegt beim LV Baden.

NaturFreunde Baden
Alte Weingartener Str. 37
76227 Karlsruhe
0721-15 10 91-10 
www.naturfreunde-baden.de | info@naturfreunde-baden.de